Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Muss ich das Kind immer wecken???
Mitglied

Beiträge: 149
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Muss ich das Kind immer wecken???
24 Feb. 2017 14:53Wir spritzen Lantus früh am morgen.....also kann man tatsächlich sagen, dass ab spät 4 Uhr am Morgen "davon nichts mehr übrig ist ".
Gestern war mal wieder solch ein Abend, an dem gerne viel getobt wurde- ich weiß, dass das auch noch Stunden später zu einem Blutzuckerabfall führen kann.
Trotzdem gab ich mich damit zufrieden, 3h nach Humalog einen Blutzucker- und Schlafenswert von 126 zu haben.
Innerhalb von 1h ist dieser dann auf 58 gesunken.....Und für uns begann schon viel früher " der Kampf" das Kind aus seinem Tiefschlaf zu wecken!! Sie trinkt " leider" nichts außer Wasser, daher kommt nur Essen für uns in Frage.....
Aber auch Dies ist alles andere als einfach in der Umsetzung. Das Kind will einfach nur schlafen und versteht absolut nicht weshalb es jetzt geweckt und zum Essen animiert wird.
Kaum eine Chance ihr etwas " schmackhaft" zu machen.
Die Müdigkeit ist einfach zuuuu groß.
Jetzt meine Frage.......
Nach 3-4h kann man ja nun wirklich sagen, dass die HumalogWirkung nicht mehr soviel Ausschlag gibt.
Klar, wirkt die Basis Lantus noch an.....
Aber würde der Blutzucker bis zur " evtl" Bewusstlosigkeit führen? Oder reguliert der Körper irgendetwas als Gegenmaßnahme von sich aus an?????
Muss ich mein Kind- wenn Blutzucker sinkt- Kurzwirksames Insulin aber nicht mehr wirkt- immer wecken, oder würde der Körper eine eigenständige Gegenmaßnahme ab einem gewissen Blutzuckerwert ankurbeln???
Wenn ich in verschiedenen Foren so lese,dann trifft man häufiger auf die Aussage " unbemerkte nächtliche Hypogykämien"????
Ich habe Nachts noch nie Ruhe bewahren können.....hab mein Kind nie unter 60 kommen lassen.
Aber wie ist dieses "unbemerkte hypos" zu verstehen......Diabetiker geraten nachts unter einen bestimmten Wert? Welchen dann??
Und der Körper "hilft sich selbst"?????
Klar ist mir dabei schon, dass kein Kurzwirksames insulin mehr wirken darf.....Aber was ist, wenn "nur" noch die Basis wirkt??
Ich hoffe ihr versteht mein Anliegen und könnt mir weiterhelfen.....
Gruß Tina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1505
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII + CGM (DIY Closed Loop Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
24 Feb. 2017 16:19Zwischen 60 und 58, die zwei Stellen, ist das nicht etwas “kleinlich“?

100 % genau sind die Meßergebnisse auch nicht.
Der reale Blutzuckerwert kann ein Paar Prozente drüber aber auch drunter liegen.
Wenn dein Meßgerät also 58 anzeigt ist, je nach Gerät, ein Wert von 60, 61, 62 und mehr möglich oder... 57, 56, 55.
Das solltest du bedenken. Du hast noch ein sehr junges Kind und, so wurde es mir gesagt, unter 70 sollte der Blutzucker nicht fallen.
Nun habe ich deinen Ansatz schon verstanden. Wenn das Lantus nicht mehr wirkt müsste der Blutzucker langsam ansteigen. Er müßte, doch tut er es auch tatsächlich? Dies kann nur eine erneute Messung nach 30 Minuten klären.
Die Gegenregulation, ja damit ist zu rechnen, nur bedeutet das eine absolute Stresssituation für den Körper und ist, meines Erachtens nicht erstrebenswert.
Außerdem ist es doch ein Jojoeffekt. Der Körper, bzw. die Leber holt sich alles wieder zurück. Sie borgt den Zucker ja nur aus und will ihn dann wieder zurückhaben, was den Körper in die nächste Stresssituation bringt.
Ich verstehe dich vollkommen, wenn du dein Kind nachts nicht wecken willst, kannst oder es einfach nicht will. Um ehrlich zu sein frage ich mich, ob das mit der Form der Therapie möglich sein wird.
Lantus wirkt sehr, sehr lang. Was drin ist ist drin. Und das geht, wenn ich so an die Aktivitäten meiner Kinder denke, am Leben der Kleinen vorbei.
Natürlich muss ich nachts auch öfter entscheiden, ob ich wecke oder es noch ein Stündchen aussitze. Mit der Pumpe kann ich die Basalrate sofort nach unten regeln oder sogar im Notfall ganz ausschalten. Dann wirkt zwar auch noch etwas Insulin, ist aber nicht mehr tragisch.
Um noch einmal auf deine Frage einzugehen.
Bei 58 würde ich etwas Saft geben, auch wenn es problematisch wird.
Dass ein Kind nur Wasser trinken will, also das erlebe ich nur selten. Meistens muss ich den Eltern eher in der anderen Richtung den Kopf zurechtrücken (Ich arbeite beim Zahnarzt)
Grundsätzlich ist die Ernährung reine Erziehungssache. Ein Machtspiel zwischen Kind und Eltern. Auch unsere Diabeteskids sind da kein bisschen anders, nur dass sie ein Machtinstrument mehr zur Verfügung haben uns Eltern so richtig rund laufen zu lassen. (Natürlich nicht willentlich in der Tiefschlafphase.) Da wäre das Einzige, was du machen kannst, schon vorher zu sorgen, dass es gar nicht erst so abrutschen kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 149
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
24 Feb. 2017 18:10Nix mag sie.....Erst gar nicht probieren???
Selbst aufgelösten Traubenzucker wird komplett verweigert- noch nicht mal dran genippt!
Ich freu mich auf den Tag, an dem 1 Schluck Saft.....Oder Fanta o.ä. Diesen Stressfaktor von mir nimmt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1505
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII + CGM (DIY Closed Loop Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
24 Feb. 2017 18:37 - 24 Feb. 2017 18:42
Bleib dran, es muss nicht heißen, dass dein Kind das nie mögen wird. Vieleicht spürt es auch nur wie wichtig Dir das ist und geht deshalb schon Habachtstellung?
Mag sie Obst? Dann könntest du es mit ihr durch den Mixer laufen lassen und sie darf das Knöpfchen drücken und gucken, was mit den Erdbeeren und der Milch oder der Bananen und der Milch passiert.
Einen Milchaufschäumer nehmen lassen und mal ein bisschen damit herumexperimentieren. (Würd ich aber draußen machen, für den Anfang.)
Saft in Eiswürfelformen geben und die dann im Glas schmelzen lassen. All das fällt mir spontan dazu ein.
Kinder wollen auch Lebensmittel begreifen. Wie sich's anfühlt Und dann probieren sie das meist auch.
Welches Kind will keine Schüssel auslecken, wenn man Mamelade gemacht hat?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Beiträge: 47
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
25 Feb. 2017 18:34Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 26
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
25 Feb. 2017 19:48Würde ich einfach mal probieren und Kirschsaft für Prinzen oder Prinzessinnen.
Wünsch dir viel Glück und weniger Schlafkampf!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 139
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2011
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
25 Feb. 2017 21:06Meine Tochter (5) bekommt fana aus einer babyflasche. Das is Super praktisch. Streiche kurz über die Wange und dann trinkt sie im schlaf, nix geht daneben.. ich hoffe, du hast Erfolg beim probieren. LG.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
26 Feb. 2017 18:52wir wecken unseren Kleinen auch nicht auf, auch wir nutzen den Saugreflex, aber ... wir haben ihm die Babyflasche nie abgewöhnt, genau aus diesem Grund und für ihn ist Saft super ... und den gibt's eben nur in der Nacht bei zu niedrigen Werten, wenn selbst Pumpe ausschalten nicht mehr hilft. Aber andere Frage: warum habt ihr denn keine Pumpe, das würde, glaube ich, einiges doch etwas einfacher machen, also bei den Stoffwechselkapriolen unseres Sohnes könnte ich mir das ganze Management ohne Pumpe überhaupt nicht vorstellen.
lg, sabine
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 75
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
27 Feb. 2017 18:33wenn ich deine Anfrage lese, bekomme ich wieder Anfälle: Wie kann es sein, dass Ärzte nicht sofort eine Pumpe in diesem Alter verordnen???
An deiner Stelle würde ich schleunigst eine beantragen plus CGM dazu (mit Alarmfunktion - weckt Dich bei Unter und Überzucker)
Wir geben unserer 4-jährigen Tochter alles mögliche (auch in der Nacht), von Gummitieren, über Schokolade und Traubenzucker ist alles drin. Wir warten bis sie im Schlaf fertig gekaut hat und dann gehen wir wieder schlafen.
Sie nascht im Schlaf und weiß am nächsten Tag nichts davon.
Am anfang haben wir sie leicht geweckt und hatten natürlich Angst davor, dass sie sich verschlucken könnte.
Alle drei Monate gehen wir zum Zahnarzt und bislang hat dieser keine Löcher entdecken können - (Klopf auf Holz)
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Benutzer

Beiträge: 32
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2002
Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Muss ich das Kind immer wecken???
27 Feb. 2017 19:49Sprich doch mal mit Eurem Daibetologen bzw. im Zweifelsfall Arzt / Klinik wechseln?
LG
Doris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.