Patrizia schrieb: Wir haben ja derzeit nachts erhöhte Werte, die ich selbst wenn ich alle 2 Stunden korrigieren würde, es nichts bringt.
Es scheint aber noch nicht ergründet, woher sie nun kommen, die hohen Werte.
.
.
Jetzt hab ich schon im Netz etwas gelesen und da steht das hat eine Wirkdauer bis zu 20 Stunden!
Die Wirkdauer eines Insulins ist Dosisabhängig. Das liegt daran, dass eine größere Insulinmenge länger zur Resorption braucht.
Als Ende der Wirkdauer wird der Zeitpunkt genannt, zu dem es eine (1) Insulindosis alleine nicht mehr schafft, den BZ unter 160 (oder war es 140?) zu halten.
Ein Beispiel für die
Wirkzeit von Levemir
findest Du auf Seite 4 im Link.
.
Wir spritzen derzeit früh Basal Protaphane 1 Einheit und abends um 20.30 Uhr 11,5 Einheiten.
Bei Angelo würde ich aus dem Bauch raus schätzen, dass die Wirkdauer von 10-11 IE so bei 12 Stunden liegen könnte. Bei ihm (und der Wirkzeit) kommt es aber auf die noch vorhandene Eigenproduktion an.
.
Wird das mit Levemir einfach übernommen? So richtig verstanden hab ich das nicht. Der Doc sagte, dass in der Regel der Bedarf im Gegensatz zu Protaphane um 30 % höher liegt.
Die Insulinmoleküle von Levemir (Insulin Detemir) sind biologisch deutlich weniger aktiv am Insulinrezeptor, warum auch immer. Deshalb sind in 1 IE Levemir von vornherein mehr Insulinmoleküle konzentriert, als in anderen Insulinen.
Trotzdem schwankt die Wirkung individuell. In der Regel ist eine höhere Dosierung von Levemir als von NPH-Insulin (z.B. Protaphane) oder Lantus erforderlich.
Das kann auch heißen, dass die Dosis verdoppelt werden muss.
Gruß
Joa