Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

Suche Tipps für genauere Sensorwerte

Annlou
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 3

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2016
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Suche Tipps für genauere Sensorwerte

12 Juli 2021 22:00
#116252
Hallo!
​​​​​​Alle sieben Tage das gleiche Dilemma. Der Sensor (Guardian 3) bringt genaue Werte, muss aber aufgrund des Ablaufens gewechselt werden. An sich funktioniert das alles toll, wir machen alles genau nach Angabe (Initialisierung, Kalibrierungen genau nach Angabe des Systems). Doch leider haben wir an diesem Tag dann trotzdem sehr ungenaue Werte. Am nächsten Tag funktioniert dann wieder alles einwandfrei.
Kennt vielleicht jemand einen Trick, die Genauigkeit schneller zu erzielen?
Vielleicht einfach öfter kalibrieren? Wir wären für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

FrankfurterBub
Mitglied


Senior Schreiber
Senior Schreiber

Beiträge: 52

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2017
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Suche Tipps für genauere Sensorwerte

17 Juli 2021 18:30 - 17 Juli 2021 18:32
#116269
Wir setzen den neuen Sensor (auch G3) immer ca. 24 Stunden vorher dem umstecken des Transmitters. So kann der Enzymfaden einheilen, daraus resultiert eine schnellere Initialisierung (im Schnitt 1 Stunde) und direkt genauere Werte. Die Anfangskalibrierung springt auch deutlich schneller auf den 12 Stunden Rhythmus.

Setzt man einen neuen Sensor befindet sich der Enzymfaden in einer frischen „Wunde“ die größer als der Faden ist. Dadurch schwanken die Werte, teils extrem, am Anfang. Die Nadel ist ja schon recht groß. Ist der Faden eingeheilt hat man direkt stabilere ISIG-Werte.

Nachteil ist, dass die Stelle in diesen 24 Stunden nicht nass werden darf, da der Anschluss offen liegt. Wir decken mit einer kleinen Kompresse ab und kleben mit Fixomull Stretch ab.

Diese Vorgehensweise erspart und sehr viel Stress beim Wechsel des Sensors.

Lg

edit: Öfter Kalibrieren hat keinen Effekt, da der ISIG-Wert bei direkter Aktivierung zu sehr schwankt.
Letzte Änderung: 17 Juli 2021 18:32 von FrankfurterBub.
Folgende Benutzer bedankten sich: nutzosa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Annlou
Mitglied


Neuling
Neuling

Beiträge: 3

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2016
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Suche Tipps für genauere Sensorwerte

23 Juli 2021 12:57
#116308
Hallo FrankfurterBub,
allerliebsten Dank für deine Antwort und diesen tollen Tip. Das werden wir auf jeden Fall ausprobieren. 
Lieben Dank und Grüße!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenke
Ladezeit der Seite: 0.669 Sekunden