Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Probleme mit ausfallenden CGM-Sensoren
ninagu
Mitglied

Beiträge: 4
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2012
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Neuling

Beiträge: 4
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2012
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Probleme mit ausfallenden CGM-Sensoren
27 Feb. 2017 06:41
Hallo an alle CGM-Nutzer!
Wir haben seit Januar das CGM-System von Medtronic mit der Pumpe 640G und den Enlite-Sensoren. Immer mal wieder fallen uns Sensoren aus, also die Werte stimmen überhaupt nicht mehr mit den gemessenen überein, die ISIG-Werte fallen immer mehr ab und irgendwann steigt der Sensor ganz aus. Das ist ziemlich nervig, da unser Sohn mit 4 Jahren vom Setzen eines neuen Sensors wenig begeistert ist. Wir legen den Sensor am Po und er tobt ziemlich viel (mit Fallen auf den Po), kann es daran liegen? Sollten wir ihn an einer anderen Körperstelle setzen? Oder sonst irgendwas anders machen? Würde mich über Tipps freuen!
LG Nina
Wir haben seit Januar das CGM-System von Medtronic mit der Pumpe 640G und den Enlite-Sensoren. Immer mal wieder fallen uns Sensoren aus, also die Werte stimmen überhaupt nicht mehr mit den gemessenen überein, die ISIG-Werte fallen immer mehr ab und irgendwann steigt der Sensor ganz aus. Das ist ziemlich nervig, da unser Sohn mit 4 Jahren vom Setzen eines neuen Sensors wenig begeistert ist. Wir legen den Sensor am Po und er tobt ziemlich viel (mit Fallen auf den Po), kann es daran liegen? Sollten wir ihn an einer anderen Körperstelle setzen? Oder sonst irgendwas anders machen? Würde mich über Tipps freuen!
LG Nina
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Sheila
Mitglied

Beiträge: 480
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 480
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Probleme mit ausfallenden CGM-Sensoren
27 Feb. 2017 08:39
Hallo,
wir haben kein CGM-System. Allerdings hat mir gerade am Wochenende eine Bekannte erzählt, dass sie auch massive Probleme mit den Enlite-Sensoren wegen genau dem gleichen Problem haben (ISIG-Wert fällt ab) und sie gerade erst 4 Sensoren bei Medtronic reklamiert hat und jetzt händeringend auf die neue Lieferung wartet.
Also ihr seid scheinbar nicht die einzigen.
Alles Gute.
LG
wir haben kein CGM-System. Allerdings hat mir gerade am Wochenende eine Bekannte erzählt, dass sie auch massive Probleme mit den Enlite-Sensoren wegen genau dem gleichen Problem haben (ISIG-Wert fällt ab) und sie gerade erst 4 Sensoren bei Medtronic reklamiert hat und jetzt händeringend auf die neue Lieferung wartet.
Also ihr seid scheinbar nicht die einzigen.
Alles Gute.
LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mutter von Mil
Mitglied

Beiträge: 75
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 75
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Probleme mit ausfallenden CGM-Sensoren
27 Feb. 2017 18:19
Hallo,.
wir benutzen seit einiger Zeit den DExcom G5mobile und sind absolut begeistert.
Wir haben schon den Enlite getragen und uns schnell davon verabschiedet.
Danach sehr lange den Freestyle (der bislang an Langlebigkeit nicht zu überbieten ist)
Und nun der Dexcom - wir sind rundum zufrieden!!
Allerdings weiß ich nicht, ob er mit der medtronic kommuniziert.
Da wir von medtronic (aus sehr guten und gewichtigen Gründen) auf Roche accuchek gewechselt sind, ist das für uns kein Thema.
Viele Grüße
wir benutzen seit einiger Zeit den DExcom G5mobile und sind absolut begeistert.
Wir haben schon den Enlite getragen und uns schnell davon verabschiedet.
Danach sehr lange den Freestyle (der bislang an Langlebigkeit nicht zu überbieten ist)
Und nun der Dexcom - wir sind rundum zufrieden!!
Allerdings weiß ich nicht, ob er mit der medtronic kommuniziert.
Da wir von medtronic (aus sehr guten und gewichtigen Gründen) auf Roche accuchek gewechselt sind, ist das für uns kein Thema.
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Tobas
Mitglied

Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Probleme mit ausfallenden CGM-Sensorenf
01 März 2017 08:10
Betreffend ISIG Wert:
Wir mussten jetzt auch in kurzer Zeit 2 Sensoren wegen der ISIG Werte reklamieren. Da sie anstandslos ersetzt werden nehme ich es halt so hin. Bei diesen Sensoren fehlte bei einem der Enzymfaden ganz und beim zweiten war nur ein kurzes Stück dran. Bei diesem einen ist der ISIG Wert ebenfalls immer mehr abgefallen.
Wenn der Sensor nicht wirklich bombig klebt haben wir ebenfalls Probleme mit den ISIG Werten, nehmen zusätzlich Rocktape zur Befestigung. Das übersteht so ziemlich alles.
Achtet mal beim Initialisieren auf die Stromwerte, wenn sie hier OK sind und erst in den laufenden Tagen abfallen, könnte es schon an der Setzstelle od. der Befestigung liegen.
Aber: mal ist eine Charge OK, mal super und manchmal macht sie nur Probleme. Konstante Sensorleistungen zwischen den versch. Chargen hatten wir noch nie.
Setzten wir den Sensor am Po zu weit seitlich, gibt es meistens Probleme mit den ISIG Wert in den ersten Tagen.
Habe auch den Eindruck, dass erhöhte Flüssigkeitszufuhr die anfänglichen ISIG Probleme verbessert.
Wir mussten jetzt auch in kurzer Zeit 2 Sensoren wegen der ISIG Werte reklamieren. Da sie anstandslos ersetzt werden nehme ich es halt so hin. Bei diesen Sensoren fehlte bei einem der Enzymfaden ganz und beim zweiten war nur ein kurzes Stück dran. Bei diesem einen ist der ISIG Wert ebenfalls immer mehr abgefallen.
Wenn der Sensor nicht wirklich bombig klebt haben wir ebenfalls Probleme mit den ISIG Werten, nehmen zusätzlich Rocktape zur Befestigung. Das übersteht so ziemlich alles.
Achtet mal beim Initialisieren auf die Stromwerte, wenn sie hier OK sind und erst in den laufenden Tagen abfallen, könnte es schon an der Setzstelle od. der Befestigung liegen.
Aber: mal ist eine Charge OK, mal super und manchmal macht sie nur Probleme. Konstante Sensorleistungen zwischen den versch. Chargen hatten wir noch nie.
Setzten wir den Sensor am Po zu weit seitlich, gibt es meistens Probleme mit den ISIG Wert in den ersten Tagen.
Habe auch den Eindruck, dass erhöhte Flüssigkeitszufuhr die anfänglichen ISIG Probleme verbessert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
August26
Mitglied

Beiträge: 129
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2015
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Gold Schreiber

Beiträge: 129
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2015
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Probleme mit ausfallenden CGM-Sensoren
01 März 2017 13:34
Hallo
wir nehmden den Po, am Oberschenkel war er nicht zuverlässig (bei uns).
Aber je älter die Kinder desto besser gehen lau Doc auch andere Stellen.
Am Tag des Setztens Sensors ist der Sensor ungenau, aber dann sehr genau.
Wir versuchen auch wirklich nur zweimal am Tag zu kalibrieren, denn macht man es zu oft fängt der Senor an zu spinnnen. Wir verkleben immer großzügig mit Fixomull.
Lg
wir nehmden den Po, am Oberschenkel war er nicht zuverlässig (bei uns).
Aber je älter die Kinder desto besser gehen lau Doc auch andere Stellen.
Am Tag des Setztens Sensors ist der Sensor ungenau, aber dann sehr genau.
Wir versuchen auch wirklich nur zweimal am Tag zu kalibrieren, denn macht man es zu oft fängt der Senor an zu spinnnen. Wir verkleben immer großzügig mit Fixomull.
Lg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mutter von Mil
Mitglied

Beiträge: 75
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 75
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2013
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Probleme mit ausfallenden CGM-Sensorenf
01 März 2017 16:15Das ist vollkommen zutreffend!Tobas schrieb: Habe auch den Eindruck, dass erhöhte Flüssigkeitszufuhr die anfänglichen ISIG Probleme verbessert.
Uns wurde empfohlen auf ausreichendes Trinken (Wasser!) zu achten, die Sensoren messen ja alle "nur" Zwischenzellwasser, und wenn dieses nicht so richtig gesättigt ist, gibt es schon ordentliche Abweichungen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Wenke
Mitglied

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Moderator

Beiträge: 3839
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Probleme mit ausfallenden CGM-Sensoren
01 März 2017 18:11
Wir hatten ganz zu Anfang (wir haben die Enlite-Sensoren seit 2/2014) auch eine "Montags-Lieferung". Von den ersten 6 Stück (die ersten 6 von 10), die wir hatten, war keiner wirklich gut.
Ich habe mich bei Metronic beschwert und auf Austausch der restlichen 4 bestanden. Mein Sohn fand das nämlich auch mit 9 (jetzt ist er 12) nicht so lustig, wenn wir alle 2-3 Tage einen neuen Sensor legen mussten.
Medtronic hat daraufhin 5 neue Sensoren geschickt (und die 4 anderen durften wir behalten und sie waren dann komischerweise nicht so schlecht... und von den ersten 6 waren auch schon 4 oder 5 ersetzt worden) und damit war das Problem vom Tisch.
Mehrere so richtig schlechte in Folge haben wir seitdem nie wieder gehabt. 1- 2 mal im Jahr ist einer nicht so gut und letztes Jahr haben wir kurz vor Garantieablauf den Transmitter reklamiert, weil er etwas schwächelte. Aber sonst alles prima.
Nur die Lieferschwierigkeiten sind seit einigen Monaten ein echtes Problem.
Ich habe mich bei Metronic beschwert und auf Austausch der restlichen 4 bestanden. Mein Sohn fand das nämlich auch mit 9 (jetzt ist er 12) nicht so lustig, wenn wir alle 2-3 Tage einen neuen Sensor legen mussten.
Medtronic hat daraufhin 5 neue Sensoren geschickt (und die 4 anderen durften wir behalten und sie waren dann komischerweise nicht so schlecht... und von den ersten 6 waren auch schon 4 oder 5 ersetzt worden) und damit war das Problem vom Tisch.
Mehrere so richtig schlechte in Folge haben wir seitdem nie wieder gehabt. 1- 2 mal im Jahr ist einer nicht so gut und letztes Jahr haben wir kurz vor Garantieablauf den Transmitter reklamiert, weil er etwas schwächelte. Aber sonst alles prima.
Nur die Lieferschwierigkeiten sind seit einigen Monaten ein echtes Problem.
Heike mit Lars (*9/2004, DM seit 11/2010, Minimed 640G, Humalog)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.868 Sekunden