Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Frage zur CGM mit der Minimed 640 G
MaTaSoZa
Mitglied

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Frage zur CGM mit der Minimed 640 G
03 März 2016 09:36
Hallo an alle,
ich hätte da ein paar Fragen und hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Unser Sohn (8 Jahre) spritzt aktuell mit dem Pen. Da er unter dieser Situation aktuell sehr leidet und nicht gut mit dem Spritzen klar kommt führen wir demnächst ein Gespräch in unserer Diabetes-Ambulanz wegen einer Pumpe (hatte unser Sohn bei Diagnosestellung vor 6 Monaten abgelehnt).
Nun habe ich mir mal einen Link angesehen, den Cheffchen eingestellt hatte (Pumpencafe) und die Pumpen verglichen, um auf das Gespräch vorbereitet zu sein.
Unser Sohn hat sehr starke Schwankungen (täglich zwischen 3 und 12 Einheiten Basalinsulin, jeden Tag anders - ist das eigentlich normal??!!)), so dass wir für ihn auch gerne ein CGM-System hätten. Dann hätten wir nachts vielleicht nicht so viele kritische Momente und so viele Messungen...
Wir nutzen momentan aufgrund der vielen Messungen und dadurch entstehender Schlafstörung das Freestyle libre (bei Krankenkasse beantragt).
Nun meine Fragen:
- ersetzt das CGM-System denn dann das Freestyle libre?
- wie werden die Blutzuckerwerte abgerufen?
- kann man das CGM an einer beliebigen Stelle anbringen (z. Bsp. Oberarm), oder muss es direkt neben der Pumpe sitzen?
- ist das CGM wasserdicht?
- und ist die Minimed 640 G tatsächlich wasserdicht, so dass man mit Pumpe 24 Stunden ins Wassermitnehmen kann?! Unser Sohn ist im Schwimmwettkampfteam und schwimmt bis zu 2 h - das wäre vielleicht für eine "Abkopplung" etwas lang?
- hat jemand Erfahrungswerte mit dieser Pumpe und dem "Tragekomfort"?
Ich danke Euch schonmal ganz herzlich!
ich hätte da ein paar Fragen und hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.
Unser Sohn (8 Jahre) spritzt aktuell mit dem Pen. Da er unter dieser Situation aktuell sehr leidet und nicht gut mit dem Spritzen klar kommt führen wir demnächst ein Gespräch in unserer Diabetes-Ambulanz wegen einer Pumpe (hatte unser Sohn bei Diagnosestellung vor 6 Monaten abgelehnt).
Nun habe ich mir mal einen Link angesehen, den Cheffchen eingestellt hatte (Pumpencafe) und die Pumpen verglichen, um auf das Gespräch vorbereitet zu sein.
Unser Sohn hat sehr starke Schwankungen (täglich zwischen 3 und 12 Einheiten Basalinsulin, jeden Tag anders - ist das eigentlich normal??!!)), so dass wir für ihn auch gerne ein CGM-System hätten. Dann hätten wir nachts vielleicht nicht so viele kritische Momente und so viele Messungen...
Wir nutzen momentan aufgrund der vielen Messungen und dadurch entstehender Schlafstörung das Freestyle libre (bei Krankenkasse beantragt).
Nun meine Fragen:
- ersetzt das CGM-System denn dann das Freestyle libre?
- wie werden die Blutzuckerwerte abgerufen?
- kann man das CGM an einer beliebigen Stelle anbringen (z. Bsp. Oberarm), oder muss es direkt neben der Pumpe sitzen?
- ist das CGM wasserdicht?
- und ist die Minimed 640 G tatsächlich wasserdicht, so dass man mit Pumpe 24 Stunden ins Wassermitnehmen kann?! Unser Sohn ist im Schwimmwettkampfteam und schwimmt bis zu 2 h - das wäre vielleicht für eine "Abkopplung" etwas lang?
- hat jemand Erfahrungswerte mit dieser Pumpe und dem "Tragekomfort"?
Ich danke Euch schonmal ganz herzlich!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Tobas
Mitglied

Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 61
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Frage zur CGM mit der Minimed 640 G
03 März 2016 11:48
Hallo,
unser Sohn ist 6 und wir nutzen seit ein paar Wochen das CGM von Medtronic in Kombination mit 640g. Der Glukosewert wird auf dem Pumpemdisplay mit Kurve angezeigt. Ja, ich würde sagen es ersetzt den Libre. Und eigentlich noch mehr, weil der Enlite Sensor alle 5 Minuten automatisch die Werte anzeigt, zusätzlich schaltet er Basal ab und an wenn Grenzwerte erreicht werden. Das bedeutet in der Nacht (sofern der Sensor gut kalibriert ist) besseren Schutz vor Hypos.
Hat aber auch Nachteile: da man die Sensoren min. 2 mal, glaube alle 12 Stunden kalibrieren muss, dies muss in einem möglichst konstanten Zeitpunkt geschehen, am besten Früh , vor dem Mittagessen und vor dem Abendessen.
Bei uns hat sich 4 mal kalbrieren bewährt. Aber dieser Nachteil wird durch die automatische Abschaltung bzw Warnung wieder ausgeglichen. Ich denke es wird sicher in den Nächten eine Erleichterung sein.
Wie es mit dem Schwimmen aussieht habe ich leider noch keine Erfahrung aber ich denke bis zu 2 Stunden ohne Pumpe sollte bei guten Werten kein Problem sein. Der Sensor ist wasserdicht genauso wie die Pumpe. Also sollte auch schwimmen mit Pumpe kein Problem sein, was bei Wettkampfschwimmen sicher auch toll ist seine Werte unter Kontrolle zu haben.
LG
unser Sohn ist 6 und wir nutzen seit ein paar Wochen das CGM von Medtronic in Kombination mit 640g. Der Glukosewert wird auf dem Pumpemdisplay mit Kurve angezeigt. Ja, ich würde sagen es ersetzt den Libre. Und eigentlich noch mehr, weil der Enlite Sensor alle 5 Minuten automatisch die Werte anzeigt, zusätzlich schaltet er Basal ab und an wenn Grenzwerte erreicht werden. Das bedeutet in der Nacht (sofern der Sensor gut kalibriert ist) besseren Schutz vor Hypos.
Hat aber auch Nachteile: da man die Sensoren min. 2 mal, glaube alle 12 Stunden kalibrieren muss, dies muss in einem möglichst konstanten Zeitpunkt geschehen, am besten Früh , vor dem Mittagessen und vor dem Abendessen.
Bei uns hat sich 4 mal kalbrieren bewährt. Aber dieser Nachteil wird durch die automatische Abschaltung bzw Warnung wieder ausgeglichen. Ich denke es wird sicher in den Nächten eine Erleichterung sein.
Wie es mit dem Schwimmen aussieht habe ich leider noch keine Erfahrung aber ich denke bis zu 2 Stunden ohne Pumpe sollte bei guten Werten kein Problem sein. Der Sensor ist wasserdicht genauso wie die Pumpe. Also sollte auch schwimmen mit Pumpe kein Problem sein, was bei Wettkampfschwimmen sicher auch toll ist seine Werte unter Kontrolle zu haben.
LG
Folgende Benutzer bedankten sich: MaTaSoZa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
MaTaSoZa
Mitglied

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Frage zur CGM mit der Minimed 640 G
03 März 2016 14:10
Hallo Tobas,
super, vielen Dank für die ausführlichen Infos - das hört sich gut an!
super, vielen Dank für die ausführlichen Infos - das hört sich gut an!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Cheffchen
Mitglied

Beiträge: 4064
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 4064
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2009
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Frage zur CGM mit der Minimed 640 G
04 März 2016 00:40
Hallo,
habe die zwar nicht, haben den vorgänger, kann aber dazu was sagen.
- wie @Tobas schon schreibt würde ich sogar weiter gehen, Libre ist eine billig CGM mit zwei Vorteilen, muss nicht kalibriert werden und der Sensor Speichert die Daten zwischen was der Enlite nicht macht, Pumpe nicht in reichweite, kein Daten, also am Körperhaben oder da postieren wo sich Kind zwischendurch oft aufhält so das ab und zu Daten empfangen werden.
- CGM stellen, Zulassung hats für Bauch und Oberschenkel, rest ist erwahrung, Arm ist wohl durch seine Form wohl nicht ganz optimal.
- wasserdicht, ja, das problem ist eher das Pflaster auch beim Katheter bei 2h Schwimmen, wenn zwischendurch etwas trocknen und je nach Haut, vielleicht durch flexbinde schützen, dürfte das kein problem sein.
- " Pumpe 24 Stunden ins Wassermitnehmen" 24h ins wasser? das arme Kind ;O)
- 2h ab, ist vielleicht etwas lang, kommt aber drauf an, was ihr leider neu testen müsst, da es ja kein langzeit insulin mehr gibt. Verbrend er den ganzen Zucker oder steigt er an. Beim Wettkampf 2h wird ja auch zwischendurch gegessen, da muss die Pumpe dann halt kurz rann für den Essen Bolus und so gibts auch kein kompletter insulin mangel zwecks Keton was bei 2h schon eng werden kann. (oder PEN)
- 640g ist leider etwas größer als der vorgänger aber mit ein richtegen Sportband kann man die bestimmt auch als Wettkampfschwimmer tragen, das wird dann aber einzelanfertigung wegen des Material, das es sich nicht vollsaugt.
zu den Schwankungen kann ich nichts sagen da immer Pumpe.
Cheffchen
habe die zwar nicht, haben den vorgänger, kann aber dazu was sagen.
- wie @Tobas schon schreibt würde ich sogar weiter gehen, Libre ist eine billig CGM mit zwei Vorteilen, muss nicht kalibriert werden und der Sensor Speichert die Daten zwischen was der Enlite nicht macht, Pumpe nicht in reichweite, kein Daten, also am Körperhaben oder da postieren wo sich Kind zwischendurch oft aufhält so das ab und zu Daten empfangen werden.
- CGM stellen, Zulassung hats für Bauch und Oberschenkel, rest ist erwahrung, Arm ist wohl durch seine Form wohl nicht ganz optimal.
- wasserdicht, ja, das problem ist eher das Pflaster auch beim Katheter bei 2h Schwimmen, wenn zwischendurch etwas trocknen und je nach Haut, vielleicht durch flexbinde schützen, dürfte das kein problem sein.
- " Pumpe 24 Stunden ins Wassermitnehmen" 24h ins wasser? das arme Kind ;O)
- 2h ab, ist vielleicht etwas lang, kommt aber drauf an, was ihr leider neu testen müsst, da es ja kein langzeit insulin mehr gibt. Verbrend er den ganzen Zucker oder steigt er an. Beim Wettkampf 2h wird ja auch zwischendurch gegessen, da muss die Pumpe dann halt kurz rann für den Essen Bolus und so gibts auch kein kompletter insulin mangel zwecks Keton was bei 2h schon eng werden kann. (oder PEN)
- 640g ist leider etwas größer als der vorgänger aber mit ein richtegen Sportband kann man die bestimmt auch als Wettkampfschwimmer tragen, das wird dann aber einzelanfertigung wegen des Material, das es sich nicht vollsaugt.
zu den Schwankungen kann ich nichts sagen da immer Pumpe.
Cheffchen
Nächstes Treffen 27.09.2025, Berlin Marzahn/Ahrensfelde
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Folgende Benutzer bedankten sich: MaTaSoZa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
MaTaSoZa
Mitglied

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Frage zur CGM mit der Minimed 640 G
05 März 2016 17:38
Hallo Cheffchen,
danke für die Infos!!
danke für die Infos!!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.689 Sekunden