Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Krebsrisiko durch Lantus??!!
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Krebsrisiko durch Lantus??!!
06 Juli 2009 15:45 - 06 Juli 2009 15:47
Noch ein Bericht zum Lantus:
US-Arzneibehörde FDA kritisiert Lantus®-Studien
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Zweifel, dass es wirklich einen Zusammenhang zwischen der Therapie mit dem Analogon Insulin Glargin (Lantus®) und einem erhöhten Krebsrisiko gibt. Die Behörde kritisiert die vier kürzlich hierzu publizierten Beobachtungs-Studien wegen methodischer Schwächen. Patienten sollten ihre Insulintherapie nicht abbrechen, ohne einen Arzt zu konsultieren, betont die FDA.
weiter: www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten...ault.aspx?sid=556288
Gruß, Egon M.
US-Arzneibehörde FDA kritisiert Lantus®-Studien
Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat Zweifel, dass es wirklich einen Zusammenhang zwischen der Therapie mit dem Analogon Insulin Glargin (Lantus®) und einem erhöhten Krebsrisiko gibt. Die Behörde kritisiert die vier kürzlich hierzu publizierten Beobachtungs-Studien wegen methodischer Schwächen. Patienten sollten ihre Insulintherapie nicht abbrechen, ohne einen Arzt zu konsultieren, betont die FDA.
weiter: www.aerztezeitung.de/medizin/krankheiten...ault.aspx?sid=556288
Gruß, Egon M.
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Letzte Änderung: 06 Juli 2009 15:47 von EgonManhold.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Krebsrisiko durch Lantus??!!
07 Juli 2009 16:44
Langwirksame Insulinanaloga bei Typ-1-Diabetes (Erwachsene):
Vorbericht erschienen.
Unter diesem Link findet ihr den Vorbericht:
www.iqwig.de/download/A05-01_Kurzfassung...s_mellitus_Typ_1.pdf
Gruß, Egon M.
Vorbericht erschienen.
Unter diesem Link findet ihr den Vorbericht:
www.iqwig.de/download/A05-01_Kurzfassung...s_mellitus_Typ_1.pdf
Gruß, Egon M.
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
vika
Benutzer

Beiträge: 38
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2001
Therapieform: CT (Konventionelle Therapie 2-4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Benutzer
Schreiber

Beiträge: 38
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2001
Therapieform: CT (Konventionelle Therapie 2-4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht
Re: Re:Krebsrisiko durch Lantus??!!
12 Juli 2009 23:51
Ich denke auch, dass es bewusste Angstmacherei ist, um die Präparate von dem Markt zu nehmen. Daniel spritzt morgens zwar noch Actrapid um in der Schule zum Frühstück nicht spritzen zu müssen, aber seit ungefähr einem halben Jahr mittags und abends Novorapid(Analoga) und spät abends Levimir basal(auch Analoga).Ich muss echt sagen, dass wir die Werte viel besser unter Kontrolle haben. Der Hb1c-Wert hat sich von 6.7 auf 5.8 gebessert und das Kind kann essen wann und wieviel es will und hat weniger Unterzuckerungen.
Also wenig von der Thema abgewichen, ich wollte bloß sagen, dass mir BZ-Einstellung und Zufriedenheit des Kindes viel wichtiger ist, als das geringe Krebsrisiko.(Was ich in den Studien als Manipulation sehe, weil es mit den älteren Diabetikern 2 durgeführt wurde. Es spielen viele anderen Faktoren,wie Übergewicht, falsche Ernährung, wenig Bewegung und natürlich auch Alter eine große Rolle). Krebs hat statistisch auch ohne Insulin zugenommen.
Ich denke Diabetiker 1 erkrankt eher an den Spätfolgen von schlecht eingestellten BZ?
Und deswegen müssen wir für Erhalt Analogas für unsere Kinder kämpfen, wenn es sein muss.Die Kinder haben schon sowieso schwer, und jetzt schaut man auf die, wie auf ein Kostenfaktor.Das macht mich sehr wütend!!!! Wir müssen alle modernen Möglichkeiten zur Verfügung haben, dass jeder für seine individuelle Therapie entscheiden kann.
Schöne Grüße Viktoria
Also wenig von der Thema abgewichen, ich wollte bloß sagen, dass mir BZ-Einstellung und Zufriedenheit des Kindes viel wichtiger ist, als das geringe Krebsrisiko.(Was ich in den Studien als Manipulation sehe, weil es mit den älteren Diabetikern 2 durgeführt wurde. Es spielen viele anderen Faktoren,wie Übergewicht, falsche Ernährung, wenig Bewegung und natürlich auch Alter eine große Rolle). Krebs hat statistisch auch ohne Insulin zugenommen.
Ich denke Diabetiker 1 erkrankt eher an den Spätfolgen von schlecht eingestellten BZ?
Und deswegen müssen wir für Erhalt Analogas für unsere Kinder kämpfen, wenn es sein muss.Die Kinder haben schon sowieso schwer, und jetzt schaut man auf die, wie auf ein Kostenfaktor.Das macht mich sehr wütend!!!! Wir müssen alle modernen Möglichkeiten zur Verfügung haben, dass jeder für seine individuelle Therapie entscheiden kann.
Schöne Grüße Viktoria
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Krebsrisiko durch Lantus??!!
17 Juli 2009 14:30
Hier die Einschätzung eines Onkologen:
Gruß, Egon M.
Onkologe warnt vor Panikmache bei Lantus®
BERLIN (eb). Der Vorsitzende der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V., Professor Gerhard Ehninger, hat im Zusammenhang mit Berichten über ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko durch Insulin glargin (Lantus®) vor Panikmache gewarnt. "Patienten, die damit behandelt werden, können sicher sein und sollten unbedingt dabei bleiben", sagte der Internist und Onkologe.
Ehninger kritisierte laut einer Pressemitteilung, der Mitautor der deutschen Studie, Professor Peter Sawicki, Leiter des IQWiG, bediene sich "eines Taschenspielertricks, um seine Verteufelung des Medikamentes zu untermauern." Ehninger: "Sawicki vergleicht, gestützt auf Versichertendaten, aber in einer neuen Untersuchung Äpfel mit Birnen". Bei den Zusammenstellungen könne er nicht angeben, welcher Diabetestyp vorliege.
Wichtige Angaben zu Krebsrisikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Diabetes-Dauer und innere Insulinproduktion wurden ebenfalls vermisst. Ehninger: "Als Sawicki die Daten beider Gruppen vergleicht, stellt sich heraus, dass die Gruppe mit Insulin glargin sogar ein geringeres Krebsrisiko hat und die Sterblichkeit 30 Prozent geringer ist. Er hat die Daten durch falsch angewendete mathematische Methoden so verändert, dass aus einem verminderten ein erhöhtes Krebsrisiko wird."
Quelle:
www.dgho.de
Gruß, Egon M.
Onkologe warnt vor Panikmache bei Lantus®
BERLIN (eb). Der Vorsitzende der DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e. V., Professor Gerhard Ehninger, hat im Zusammenhang mit Berichten über ein möglicherweise erhöhtes Krebsrisiko durch Insulin glargin (Lantus®) vor Panikmache gewarnt. "Patienten, die damit behandelt werden, können sicher sein und sollten unbedingt dabei bleiben", sagte der Internist und Onkologe.
Ehninger kritisierte laut einer Pressemitteilung, der Mitautor der deutschen Studie, Professor Peter Sawicki, Leiter des IQWiG, bediene sich "eines Taschenspielertricks, um seine Verteufelung des Medikamentes zu untermauern." Ehninger: "Sawicki vergleicht, gestützt auf Versichertendaten, aber in einer neuen Untersuchung Äpfel mit Birnen". Bei den Zusammenstellungen könne er nicht angeben, welcher Diabetestyp vorliege.
Wichtige Angaben zu Krebsrisikofaktoren wie Übergewicht, Rauchen, Diabetes-Dauer und innere Insulinproduktion wurden ebenfalls vermisst. Ehninger: "Als Sawicki die Daten beider Gruppen vergleicht, stellt sich heraus, dass die Gruppe mit Insulin glargin sogar ein geringeres Krebsrisiko hat und die Sterblichkeit 30 Prozent geringer ist. Er hat die Daten durch falsch angewendete mathematische Methoden so verändert, dass aus einem verminderten ein erhöhtes Krebsrisiko wird."
Quelle:
www.dgho.de
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Re:Krebsrisiko durch Lantus??!!
14 Jan. 2010 16:11
Diesen Beitrag habe ich eben auf der Seite von
www.diabetes-deutschland.de
gefunden:
Gruß, Egon M.
Kein erhöhtes Krebsrisiko mit Lantus und Levemir
04.01.2010 Zwei neue Publikationen sind erschienen, die beide zeigen, dass es auf der Basis umfangreicher Daten keine Evidenz dafür gibt, dass das Krebsrisiko bei Behandlung mit den langwirksamen Insulinanaloga Glargin (Lantus®) oder Detemir (Levemir®) erhöht ist.
In der Publikation von Home und Lagarenne (1) wurden alle randomisierten klinischen Studien zusammengefasst, bei denen das Insulin Glargin mit einem anderen Medikament verglichen wurde. Es handelte sich um 12 Studien bei Typ 1 und 19 Studien bei Typ 2 Diabetes; insgesamt wurden 10.880 Patienten meist über 6 Monate, einmal über 5 Jahre hinweg untersucht. Bei 45 (0,8%) der Patienten mit Glargin und 46 (0,9%) der Patienten mit einem Vergleichspräparat wurde ein Karzinom festgestellt. Auch die Untergruppe Brustkrebs war bei Patientinnen, die mit dem Insulin Glargin (Lantus®) behandelt wurden, nicht häufiger als bei anderen Insulinen.
In der Publikation von Dejgaard und Mitarbeitern (2) wurde eine Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten klinischen Studien durchgeführt, bei denen insgesamt 8.693 Patienten mit Typ 1 oder Typ 2 Diabetes für mindestens 12 Wochen mit Insulin Detemir (Levemir®) im Vergleich zu NPH-Insulin oder zu Glargin (Lantus®) behandelt worden waren. Bei Patienten, die mit Detemir behandelt worden waren, wurde weniger häufig als mit NPH-Insulin und gleich häufig wie mit Glargin ein Krebs diagnostiziert.
Kommentar: In der Fachpresse und insbesondere in der Laienpresse hatte die Publikation unkontrollierter und zum Teil auch methodisch „unsauberer“ Beobachtungsstudien viel Wirbel um eine vermeintliche Krebsgefahr bei Behandlung mit dem Insulinanalog Glargin verursacht und viele Patienten verunsichert. Die hier vorgelegten viel höherwertigen Daten aus kontrollierten Studien haben nun die Analysen der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften bestätigt, dass es keinen Grund zur Besorgnis gibt und dass die Anwendung von Glargin (Lantus®) unbedenklich ist. Das trifft auch für Detemir (Levemir®) zu, das in den oben erwähnten Beobachtungsstudien nicht analysiert worden war. Eine gute Nachricht für Diabetiker!
Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr.5, 40225 Düsseldorf
Quellen:
(1) P.D. Home, P. Lagarenne: Combined randomized controlled trial experience of malignancies in studies using insulin glargine. Diabetologia 52: 2499-2506, 2009.
(2) A. Dejgaard, H. Lynggaard, J. Råstam, M. Krogsgaard Thomsen: No evidence of increased risk of malignancies in patients with diabetes treated with insulin detemir: a meta-analysis. Diabetologia 52: 2507-2512, 2009.
Gruß, Egon M.
Kein erhöhtes Krebsrisiko mit Lantus und Levemir
04.01.2010 Zwei neue Publikationen sind erschienen, die beide zeigen, dass es auf der Basis umfangreicher Daten keine Evidenz dafür gibt, dass das Krebsrisiko bei Behandlung mit den langwirksamen Insulinanaloga Glargin (Lantus®) oder Detemir (Levemir®) erhöht ist.
In der Publikation von Home und Lagarenne (1) wurden alle randomisierten klinischen Studien zusammengefasst, bei denen das Insulin Glargin mit einem anderen Medikament verglichen wurde. Es handelte sich um 12 Studien bei Typ 1 und 19 Studien bei Typ 2 Diabetes; insgesamt wurden 10.880 Patienten meist über 6 Monate, einmal über 5 Jahre hinweg untersucht. Bei 45 (0,8%) der Patienten mit Glargin und 46 (0,9%) der Patienten mit einem Vergleichspräparat wurde ein Karzinom festgestellt. Auch die Untergruppe Brustkrebs war bei Patientinnen, die mit dem Insulin Glargin (Lantus®) behandelt wurden, nicht häufiger als bei anderen Insulinen.
In der Publikation von Dejgaard und Mitarbeitern (2) wurde eine Meta-Analyse von randomisierten kontrollierten klinischen Studien durchgeführt, bei denen insgesamt 8.693 Patienten mit Typ 1 oder Typ 2 Diabetes für mindestens 12 Wochen mit Insulin Detemir (Levemir®) im Vergleich zu NPH-Insulin oder zu Glargin (Lantus®) behandelt worden waren. Bei Patienten, die mit Detemir behandelt worden waren, wurde weniger häufig als mit NPH-Insulin und gleich häufig wie mit Glargin ein Krebs diagnostiziert.
Kommentar: In der Fachpresse und insbesondere in der Laienpresse hatte die Publikation unkontrollierter und zum Teil auch methodisch „unsauberer“ Beobachtungsstudien viel Wirbel um eine vermeintliche Krebsgefahr bei Behandlung mit dem Insulinanalog Glargin verursacht und viele Patienten verunsichert. Die hier vorgelegten viel höherwertigen Daten aus kontrollierten Studien haben nun die Analysen der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften bestätigt, dass es keinen Grund zur Besorgnis gibt und dass die Anwendung von Glargin (Lantus®) unbedenklich ist. Das trifft auch für Detemir (Levemir®) zu, das in den oben erwähnten Beobachtungsstudien nicht analysiert worden war. Eine gute Nachricht für Diabetiker!
Autor: Prof. Dr. med. W.A. Scherbaum, Direktor der Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Rheumatologie, Universitätsklinikum Düsseldorf, Moorenstr.5, 40225 Düsseldorf
Quellen:
(1) P.D. Home, P. Lagarenne: Combined randomized controlled trial experience of malignancies in studies using insulin glargine. Diabetologia 52: 2499-2506, 2009.
(2) A. Dejgaard, H. Lynggaard, J. Råstam, M. Krogsgaard Thomsen: No evidence of increased risk of malignancies in patients with diabetes treated with insulin detemir: a meta-analysis. Diabetologia 52: 2507-2512, 2009.
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Richard
Ehrenmitglied

Beiträge: 183
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Ehrenmitglied
Gold Schreiber

Beiträge: 183
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1988
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Re:Krebsrisiko durch Lantus??!!
14 Jan. 2010 18:18
EgonManhold schrieb:
Ich denke auch das solche Informationen nicht ungefilter in der breiten Presse gestreut werden sollten, da sie in unser heutigen Zeit zu reißerisch aufbereitet werden und der gesamte Überblick meist fehlt.
Ich denke das fasst es ganz gut zusammen. Zwar beruhen diese Daten auf recht kurzen Studien (12 Wochen, 6Monate und 5 Jahre) im Vergleich zur späteren Anwendungsdauer, jedoch spiegeln sie eine kontrollierte Umgebung wieder. Das Insulin Galgrin eine höhere IGF-1 Affinität hat (gegen über anderen Analoga, als auch NPH-Insulinen) lässt sich klinisch Nachweisen, anderseits lässt sich nicht Nachweisen das dies auch zu einem (neuen) Krebs führt. Viel eher sorgt dies dafür das bestehende Krebszellen schneller "wachsen".Kommentar: In der Fachpresse und insbesondere in der Laienpresse hatte die Publikation unkontrollierter und zum Teil auch methodisch „unsauberer“ Beobachtungsstudien viel Wirbel um eine vermeintliche Krebsgefahr bei Behandlung mit dem Insulinanalog Glargin verursacht und viele Patienten verunsichert. Die hier vorgelegten viel höherwertigen Daten aus kontrollierten Studien haben nun die Analysen der medizinisch-wissenschaftlichen Fachgesellschaften bestätigt, dass es keinen Grund zur Besorgnis gibt und dass die Anwendung von Glargin (Lantus®) unbedenklich ist. Das trifft auch für Detemir (Levemir®) zu, das in den oben erwähnten Beobachtungsstudien nicht analysiert worden war. Eine gute Nachricht für Diabetiker!
Ich denke auch das solche Informationen nicht ungefilter in der breiten Presse gestreut werden sollten, da sie in unser heutigen Zeit zu reißerisch aufbereitet werden und der gesamte Überblick meist fehlt.
Richard
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.632 Sekunden