Hi nochmal!
Das Thema kommt immer wieder auf. Guck mal im Forum nach. Das hieß glaub ich kohlenhydratfrei Naschen.
Die Ernährungberaterin soll es mir nicht übel nehmen, aber der Vorschlag geht vollkommen an der Lebenswirklichkeit vorbei.
Dennoch, das sag ich unseren kleinen Patienten und Naschkatzen:“Ihr dürft Süßes essen, ABER NICHT ÜBER DEN GANZEN TAG verteilt!“
Süßes sollte gegessen werden und zwar in einem Rutsch und dann eine Pause eingelegt werden, und, nun schau mal, wie der Zufall so spielt, mit Pause sind so um die 2 Stunden gemeint. Alles andere ist ganz schlecht für die Zähne.
Salzstangen, Chips usw gehören übrigens auch dazu, denn sie kleben unglaublich an den Zähnen und sind hochkariogen. Also, immer schön gründlich Zähne putzen. So, jetzt leg ich mal das berufliche Klugscheißen beiseite.
Jetzt funktioniert das mit dem Diabetes natürlich nicht so ohne weiteres. Der ist nicht gerade zahnfreundlich.
Den Gemüsemuffeln kommt das zugute und macht Eltern erpressbar.
Versuch es mal mit “erst das Gesunde und dann gibt's was Süßes.“
Wenn du das konsequent durchziehst, merken Kinder, das Paprika und Karotte gar nicht so übel schmecken. Oder Gürkchen. Es wird sich doch etwas finden, was dein Kind mag.
Sind Soletti Salzstangen? So schlimm sind die doch gar nicht. Waren nicht 16 Stück = 1 KE? Da bin ich mir jetzt nicht vollkommen sicher, ob das stimmt.
Also wenn dein Kind die Sitze vollkrümeln darf, dann bitte, soll es die Soletti haben.
Fazit ist: Dein Kind kann, darf und soll Süßes essen, doch eben nicht über einen langen Zeitraum verteilt. Und das wiederum ist mit dem Diabetes ganz gut zu vereinbaren.