Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

Erbsen und Insulin

christianeK



Junior Schreiber
Junior Schreiber

Beiträge: 5

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CT (Konventionelle Therapie 2-4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Erbsen und Insulin

14 März 2015 19:46
#96041
Hallo zusammen,
kann uns jemand beraten, wie man bei Erbsen am besten spritzt?
Meine Tochter futtert gern Erbsen. EIgentlich sollte das Gemüse einen niedrigen glykämischen Index haben und damit gute Werte produzieren, aber das Gegenteil ist der Fall. Nach einem Erbsen-Mittagessen mit der üblichen KE-Menge stieg der Wert nach 3 Stunden auf über 350. Gibt es dafür eine Erklärung?

Danke!
Christiane

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Joa
Benutzer


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 1111

Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: Erbsen und Insulin

14 März 2015 22:08
#96042
Hallo Christiane,
.
.
christianeK schrieb: Hallo zusammen,
kann uns jemand beraten, wie man bei Erbsen am besten spritzt?
Das kommt darauf an, was ihr wann und in welchen Mengen spritzt.
[Erbsen = niedriger GI] Gibt es dafür eine Erklärung?
Ja, gibt es.
Die KH in den Erbsen liegen als langkettige Stärkemoleküle vor. In der Verdauung werden diese Molekülketten erst mal über einen längeren Zeitraum weg aufgespalten, bevor sie im aufgespaltenen Zustand, durch die Darmwand in den internen Stoffwechsel transportiert werden.

Wenn die Insulinwirkung schneller verbraucht ist (Resorptionszeit + (Nach)Wirkzeit des gespritzten Insulins), als die Stärkemoleküle aufgespalten werden können, gibt es den Anstieg nach 2 - 3 Stunden. Andere Beispiele sind Linsen, oder auch Nudeln, die gerne hinten heraus zu einem Anstieg führen.
Es lässt sich dem Begegnen, indem ein langsamerers Insulin, z. B. Normalinsulin für diese Sachen verwendet wird, oder indem ein Bolus zeitlich aufgeteilt wird. Z.B. ein Teil direkt, ein Teil 30/60/90 Minuten später. Mit einer Insulinpumpe würde man einen Teil des Bolus dann als verzögerte Abgabe über einen Zeitraum x programmieren.

Gruß
Joa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wenke
Mitglied


Moderator
Moderator

Beiträge: 3839

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: Erbsen und Insulin

15 März 2015 15:13
#96047
Hallo Christiane,

darf ich fragen, wie oft ihr spritzt? Soweit ich eure Ärztin kenne, wird dort doch immer erstmal fürs Mittagessen gar nicht einzeln gespritzt sondern dieses mit Verzögerungsinsulin abgedeckt.

Falls ihr das so macht, wäre interessant zu wissen, was zu den Erbsen sonst noch so gegessen wurde und wie die Werte an anderen Tagen am Nachmittag so sind.

LG Heike
Heike mit Lars (*9/2004, DM seit 11/2010, Minimed 640G, Humalog)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenke
Ladezeit der Seite: 0.587 Sekunden