Hallo Ann-Sophie,
Für FPE- Berechnung brauchst du als allererstes die Nährwertangaben des zu berechnenden Lebensmittels.
Wenn die nicht auf der Verpackung stehen, findest du sie fast immer hier:
www.fddb.de
Und dann geht die Rechnerei los, kannst schon mal den Taschenrechner holen :cool:
Für Fett:
Grammzahl Fett x 9
Für Eiweiß:
Grammzahl Eiweiß x 4
Dann addierst du beide Ergebnisse und teilst das dann durch 100.
Damit hast du dann die FPE pro 100 Gramm Nahrungsmittel berechnet. Sollte das berechnete Essen z.B. nur 50 Gramm wiegen, musst du die FPE dann auch runter rechnen: bei 50 Gramm dann eben nur die Hälfte FPE.
Die multiplizierst du mit deinem Mahlzeiten-Faktor (anfangs vielleicht lieber etwas weniger zum Ausprobieren) und bolst sie nach dem Essen und nach dem “normalen“ Insulin für Kohlenhydrate verzögert.
Die Dauer der Verzögerung richtet sich nach der Menge der FPE.
1 FPE über 3 Stunden
2 FPE über 4 Stunden
3 FPE über 5 Stunden
> 4 FPE über 7-8 Stunden
Ich hoffe, ich habe alles verständlich erklärt, sonst frag nochmal nach.
Wenn man mit FPE anfängt, sollte man relativ häufig den BZ kontrollieren, damit du nicht in eine Hypo rauscht. Später, wenn man etwas Erfahrung damit hat, muss man das nicht mehr so häufig tun.
Mittlerweile schätzen wir hier die FPE auch mal, wenn wir unterwegs sind.
Aber wenn man weiß, dass z.B. eine Scheibe Käse schon 1 FPE hat, dann wundern einen späte BZ Anstiege auch nicht mehr.
FPE nützen dir nur was, wenn dein BZ einige Stunden (etwa 5-6) nach fettigem oder eiweißhaltigem Essen hoch geht und du sonst keine andere Erklärung dafür hast.
LG, Cordula - vom Taschentelefon