Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate

Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach unter diesem Link dafür anmelden.

reiferes Obst

Joa
Benutzer


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 1111

Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: reiferes Obst

16 Feb. 2013 14:47
#78881
Hallo zusammen,

aus_gerechnet Bananen ...

also so rein mathematisch, enthalten reife genauso viele KH wie unreife, wenn die Wachstumsphase der Frucht abgeschlossen ist.
Ob Obst oder Gemüse, es ändert sich durch die Reifung nicht der Kohlenhydratanteil. Aber, er verändert sich. Denn im Reifungsprozess werden die zuerst überwiegend als langkettige Stärke vorliegenden KH aufgespalten und in kurzkettige Zucker umgewandelt.

Das Verhältnis von Zucker zu Stärke liegt bei grünen Bananen etwa bei 1:20 und wandelt sich im Reifungsverlauf bis zu einem Verhältnis von 20:1.

Somit wird es bei unreifen Bananen länger dauern, bis die KH über den Darm aufgenommen worden sind, da die Enzyme der Verdauung erst einmal ihr Werk der Aufspaltung an der Stärke verrichten müssen. Daher brauchen reife Bananen einen größeren Startbolus, während unreife eher eine langsame/spätere Insulingabe erbitten.

Alltagspraktisch löst man das vielleicht am geschicktesten, wenn für reifere Bananen ein größerer, für unreifere ein kleinerer Bolus je KE berechnet wird. Grundsätzlich wird verschiedentlich gesagt, dass Lebensmittel mit hohem GI (Glykämischer Index) auch mehr Insulin für den KH-Anteil benötigen, als Lebensmittel mit niedrigem oder gar sehr niedrigem GI.

Gruß
Joa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Wenke
Mitglied


Moderator
Moderator

Beiträge: 3839

Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2004
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht

Re: reiferes Obst

21 Feb. 2013 12:56
#79146
Joa schrieb: Hallo zusammen,

aus_gerechnet Bananen ...

also so rein mathematisch, enthalten reife genauso viele KH wie unreife, wenn die Wachstumsphase der Frucht abgeschlossen ist.
Ob Obst oder Gemüse, es ändert sich durch die Reifung nicht der Kohlenhydratanteil. Aber, er verändert sich. Denn im Reifungsprozess werden die zuerst überwiegend als langkettige Stärke vorliegenden KH aufgespalten und in kurzkettige Zucker umgewandelt.

Das Verhältnis von Zucker zu Stärke liegt bei grünen Bananen etwa bei 1:20 und wandelt sich im Reifungsverlauf bis zu einem Verhältnis von 20:1.

Somit wird es bei unreifen Bananen länger dauern, bis die KH über den Darm aufgenommen worden sind, da die Enzyme der Verdauung erst einmal ihr Werk der Aufspaltung an der Stärke verrichten müssen. Daher brauchen reife Bananen einen größeren Startbolus, während unreife eher eine langsame/spätere Insulingabe erbitten.

Alltagspraktisch löst man das vielleicht am geschicktesten, wenn für reifere Bananen ein größerer, für unreifere ein kleinerer Bolus je KE berechnet wird. Grundsätzlich wird verschiedentlich gesagt, dass Lebensmittel mit hohem GI (Glykämischer Index) auch mehr Insulin für den KH-Anteil benötigen, als Lebensmittel mit niedrigem oder gar sehr niedrigem GI.

Gruß
Joa

Hallo Joa,

wie ist das bei Obst mit hohem Fruchtzuckeranteil?

Wenn man Fruchtzucker eh nur bedingt verdaut, kann es dann sein, dass man eher weniger Insulin braucht, wenn das Obst reifer ist?

LG Heike
Heike mit Lars (*9/2004, DM seit 11/2010, Minimed 640G, Humalog)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Joa
Benutzer


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 1111

Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: reiferes Obst

21 Feb. 2013 21:20
#79174
Ups, erwischt... Wie es mit der Entwicklung von Fructose im Reifungsverlauf ausschaut, entzieht sich meinem Blick. :(

Kann ich auch nur spekulieren. Grundsätzlich würde ich mich da an der Beschreibung des Anteils Fructose vs. Glucose orientieren. Wobei ich mal gelesen habe, dass die Resporption der Fructose bei einem Verhältnis von 50:50, also bei Haushaltszucker, optimal erfolge.

Je mehr Fructosegehalt für die jeweilige Obstsorte angegeben ist, desto langsamer wird der Zuckergehalt insgesamt wohl resorbiert. Und umso weniger Insulin braucht das Obst.
Wobei der Fakt, dass langsamer GI weniger, hoher GI mehr Insulin braucht, mit der Dynamik der Glucoseresorption der Zellen zusammenhängen dürfte. Siehe auch zum Stichwort wohlformulierte Basalrate .

Gruß
Joa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

yvo82
Mitglied


Schreiber
Schreiber

Beiträge: 26

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CT (Konventionelle Therapie 2-4 Spritzen am Tag)
Private Nachricht

Re: reiferes Obst

24 Feb. 2013 16:12
#79251
hallo
ich bin auch grad erschrocken, weil wir auch bei 70 gr 1 KE berechnen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

delphyine
Mitglied


Diamant Schreiber
Diamant Schreiber

Beiträge: 1770

Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2006
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht

Re: reiferes Obst

24 Feb. 2013 16:44
#79255
yvo82 schrieb: hallo
ich bin auch grad erschrocken, weil wir auch bei 70 gr 1 KE berechnen

? Wieso bist du erschrocken? Ist doch für Bananen genau richtig. Bei Äpfeln steht bei uns 100g= 1 KE, wobei die meisten Äpfel, die man heute so kaufen kann 200g haben (ich sag ja, die werden größer und die Schale wird dicker) Wir rechnen trotzdem pro Stück. Joa hat ja das wissenschaftliche brimborium geliefert: Obst ist nicht berechenbar, weil merkwürdige KH-zusammensetzung. :laugh:

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenke
Ladezeit der Seite: 0.670 Sekunden