Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Frage zu Messungen mit Plasma/Vollblut
Lili
Mitglied

Beiträge: 1179
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 1179
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Frage zu Messungen mit Plasma/Vollblut
09 Dez. 2009 16:44
Hallo,
mal eine Frage.
Manche Messgeräte messen ja mit Vollblut, andere mit Blutplasma. Die Geräte, die mit Plasma messen, zeigen einen 10-15 % höheren Messwert an, als die Vollblutgeräte (wenn ich Egon hier richtig verstanden habe).
Nun die Frage: Im Labor wird bei der Kontrolle nicht nur Blut für den HbA1C abgenommen, sondern ich muss gleichzeitig mit meinem BZ-Messgerät (übrigens noch ein Gerät, dass mit Vollblut misst) den aktuellen Wert bestimmen. Derselbe Blutstropfen wird aufgenommen und der aktuelle BZ-Wert auch im Labor bestimmt, um zu sehen, ob das Gerät noch gut arbeitet.
Die Labors machen immer Tests mit Vollblut, nicht mit Plasma. Wenn ich nun in Zukunft ein Gerät habe, das mit Plasma misst, muss ich das dann im Labor angeben, damit es keine Irritationen wegen unterschiedlicher Werte gibt?
LG und danke Lili
mal eine Frage.
Manche Messgeräte messen ja mit Vollblut, andere mit Blutplasma. Die Geräte, die mit Plasma messen, zeigen einen 10-15 % höheren Messwert an, als die Vollblutgeräte (wenn ich Egon hier richtig verstanden habe).
Nun die Frage: Im Labor wird bei der Kontrolle nicht nur Blut für den HbA1C abgenommen, sondern ich muss gleichzeitig mit meinem BZ-Messgerät (übrigens noch ein Gerät, dass mit Vollblut misst) den aktuellen Wert bestimmen. Derselbe Blutstropfen wird aufgenommen und der aktuelle BZ-Wert auch im Labor bestimmt, um zu sehen, ob das Gerät noch gut arbeitet.
Die Labors machen immer Tests mit Vollblut, nicht mit Plasma. Wenn ich nun in Zukunft ein Gerät habe, das mit Plasma misst, muss ich das dann im Labor angeben, damit es keine Irritationen wegen unterschiedlicher Werte gibt?
LG und danke Lili
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Gottwalt
Mitglied

Beiträge: 1440
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 1440
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Frage zu Messungen mit Plasma/Vollblut
09 Dez. 2009 18:32
Hallo Lili,
um Mißverständnissen vorzubeugen: Gemessen wird auf jeden Fall mit Vollblut! Der Unterschied besteht lediglich im Referenzwert (also: Der gemessene Wert entspricht 100mg/dl in Blutplasma, oder: Der gemessene Wert entspricht 100mg/dl in Vollblut). Das ist also im Grunde ein Berechnungsalgorithmus, der den Unterschied ergibt, die Meßmethode bleibt gleich.
Und die Laborgeräte im Krankenhaus können entweder auf Vollblut- oder (in der Regel) auf Blutplasma-Werte geeicht sein. Gemessen wird aber in jedem Falle mit Vollblut.
Gruß
Gottwalt
um Mißverständnissen vorzubeugen: Gemessen wird auf jeden Fall mit Vollblut! Der Unterschied besteht lediglich im Referenzwert (also: Der gemessene Wert entspricht 100mg/dl in Blutplasma, oder: Der gemessene Wert entspricht 100mg/dl in Vollblut). Das ist also im Grunde ein Berechnungsalgorithmus, der den Unterschied ergibt, die Meßmethode bleibt gleich.
Und die Laborgeräte im Krankenhaus können entweder auf Vollblut- oder (in der Regel) auf Blutplasma-Werte geeicht sein. Gemessen wird aber in jedem Falle mit Vollblut.
Gruß
Gottwalt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
MarieR
Mitglied

Beiträge: 1511
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 1511
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Aw: Frage zu Messungen mit Plasma/Vollblut
09 Dez. 2009 21:50
Hallo Lili,
ich würde das mit Eurem Diabetes-Team bzw. dem Labor besprechen. Dein Hinweis bei der Blutabnahme schadet jedenfalls nicht.
Maja
ich würde das mit Eurem Diabetes-Team bzw. dem Labor besprechen. Dein Hinweis bei der Blutabnahme schadet jedenfalls nicht.
Maja
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Frage zu Messungen mit Plasma/Vollblut
10 Dez. 2009 16:09
Hallo,
wie Gottwalt schon schrieb, messen die große Mehrzahl der Laborgeräte den BZ im Plasma.
Es gibt BZ-Messgeräte, die im Vollblut messen, aber den Wert umgerechnet für Plasma angeben.
Es gibt aber auch Teststreifen für die Messung durch den Patienten selbst, die tatsächlich im Plasma messen. Es gibt Teststreifen, die nur das Plasma zum eigentlichen Messfeld durchlassen, also die festen Blutbestandteile heraus filtern.
Das Blutplasma ist die zellfreie Blutflüssigkeit. Also das Blut ohne seine festen Bestandteile = ohne die Blutkörperchen.
Wenn in der Arztpraxis Blut abgenommen wird und dort nicht sofort analysiert wird, sondern ein paar Stunden später zu einem Labor transportiert wird, stimmen die Ergebnisse häufig nicht mehr mit dem BZ-Gehalt bei der Blutabnahme überein. Wenn das Blut nicht sofort gekühlt wird, geht der Stoffwechsel in der Blutprobe weiter - und dadurch werden entsprechende Werte verändert. Darunter fällt auch der BZ.-Gehalt.
Gruß, Egon M.
wie Gottwalt schon schrieb, messen die große Mehrzahl der Laborgeräte den BZ im Plasma.
Es gibt BZ-Messgeräte, die im Vollblut messen, aber den Wert umgerechnet für Plasma angeben.
Es gibt aber auch Teststreifen für die Messung durch den Patienten selbst, die tatsächlich im Plasma messen. Es gibt Teststreifen, die nur das Plasma zum eigentlichen Messfeld durchlassen, also die festen Blutbestandteile heraus filtern.
Das Blutplasma ist die zellfreie Blutflüssigkeit. Also das Blut ohne seine festen Bestandteile = ohne die Blutkörperchen.
Wenn in der Arztpraxis Blut abgenommen wird und dort nicht sofort analysiert wird, sondern ein paar Stunden später zu einem Labor transportiert wird, stimmen die Ergebnisse häufig nicht mehr mit dem BZ-Gehalt bei der Blutabnahme überein. Wenn das Blut nicht sofort gekühlt wird, geht der Stoffwechsel in der Blutprobe weiter - und dadurch werden entsprechende Werte verändert. Darunter fällt auch der BZ.-Gehalt.
Gruß, Egon M.
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Profil wurde zwischenzeitlich gelöscht.
Re: Frage zu Messungen mit Plasma/Vollblut
12 Dez. 2009 21:38
Hallo allerseits,
meine Frage bezieht sich auch auf die Vollblut/Blutplasma Messung. Leas Werte sind in letzter Zeit sehr schwankend, trotz großer Bemühungen unsererseits, alles richtig zu machen. Sie ist voll in der Pubertät. Nun haben wir in Hannover im Kinderkrankenhaus auf der Bult etliche gute Tipps bekommen, aber auch ein BZ-Messgerät fürs Blutplasma. Heute Abend hat Lea dann mal beide Geräte zeitgleich benutzt und einen Messunterschied von 80 mg/dl gehabt. Das würde dann ja in der Korrektur mindestens 1IE mehr bedeuten und für nachts macht mir das schon Sorgen, auch wenn wir sie nachts messen. Hat da jemand schon Erfahrungen mit diesen Messunterschieden im Alltag?
Liebe Grüße. Linchen
meine Frage bezieht sich auch auf die Vollblut/Blutplasma Messung. Leas Werte sind in letzter Zeit sehr schwankend, trotz großer Bemühungen unsererseits, alles richtig zu machen. Sie ist voll in der Pubertät. Nun haben wir in Hannover im Kinderkrankenhaus auf der Bult etliche gute Tipps bekommen, aber auch ein BZ-Messgerät fürs Blutplasma. Heute Abend hat Lea dann mal beide Geräte zeitgleich benutzt und einen Messunterschied von 80 mg/dl gehabt. Das würde dann ja in der Korrektur mindestens 1IE mehr bedeuten und für nachts macht mir das schon Sorgen, auch wenn wir sie nachts messen. Hat da jemand schon Erfahrungen mit diesen Messunterschieden im Alltag?
Liebe Grüße. Linchen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Frage zu Messungen mit Plasma/Vollblut
13 Dez. 2009 15:28 - 13 Dez. 2009 15:30
Hallo Linchen,
es wird in alle Diabetes-Schulungen davon abgeraten, zwei oder mehr Messgeräte zur BZ-Bestimmung zu nutzen. Erst Recht wird davon abgeraten, die Genauigkeit eines Gerätes, mit dem Ergebnis eines anderen Gerätes ermitteln zu wollen. An anderer Stelle beschrieb ich schon die erlaubten Abweichungen vom tatsächlichen BZ-Wert.
Man sollte sich auf ein BZ-Gerät festlegen, dass man regelmäßig benutzt. Da lernt man dann relativ schnell, die Werte richtig zu interpretieren und die richtigen Maßnahmen bei erhöhten Werten abzuleiten.
Gruß, Egon M.
es wird in alle Diabetes-Schulungen davon abgeraten, zwei oder mehr Messgeräte zur BZ-Bestimmung zu nutzen. Erst Recht wird davon abgeraten, die Genauigkeit eines Gerätes, mit dem Ergebnis eines anderen Gerätes ermitteln zu wollen. An anderer Stelle beschrieb ich schon die erlaubten Abweichungen vom tatsächlichen BZ-Wert.
Man sollte sich auf ein BZ-Gerät festlegen, dass man regelmäßig benutzt. Da lernt man dann relativ schnell, die Werte richtig zu interpretieren und die richtigen Maßnahmen bei erhöhten Werten abzuleiten.
Gruß, Egon M.
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Letzte Änderung: 13 Dez. 2009 15:30 von EgonManhold.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.714 Sekunden