Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Neuvorstellung und Pumpenprobleme
Andrea Sch
Benutzer

Beiträge: 872
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber

Beiträge: 872
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung und Pumpenprobleme
05 Sep. 2013 09:35
Hallo Joa!
Nur um sicherzustellen, dass wir hier das nicht aneinander vorbeischreiben:
Ich meine den Quickbolus, das heißt, 5 Sekunden auf eine Pfeiltaste drücken und dann in den eingestellten Schritten den Bolus mit dem Pfeiltasten eingeben.
Sohnemann macht das für Snacks, Getränke und Nachschlag während einer Mahlzeit, ohne auf das Display zu schauen :pinch:
Ich wäre ja auch nicht auf die Idee gekommen, aber ich glaube Diana hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass diese Boli dann bei fehlender KH Angabe als Korrekturboli gewertet werden.
So klingt es jedenfalls auch in der Aviva Anleitung Seit 11:
www.accu-chek.at/documents/productguides...tended_manual_de.pdf
Ganz genau habe ich das bisher auch noch nicht kontrolliert, aber es ist mir shon aufgefallen, dass der Korrekturvorschlag bei der Spätmessung um 22.30 eher vorsichtig ausfällt, wenn Valentin abends z.B. noch viele Boli für Getränke usw abgibt!
LG
Andrea
@Andrea: Bist Du sicher, dass ein nicht per Aviva ausdefinierter Bolsu als Korrekturbolus gewertet wird? Ich denke eher als Essensbolung mit fehlender KH-Angabe? *Grübel*
Nur um sicherzustellen, dass wir hier das nicht aneinander vorbeischreiben:
Ich meine den Quickbolus, das heißt, 5 Sekunden auf eine Pfeiltaste drücken und dann in den eingestellten Schritten den Bolus mit dem Pfeiltasten eingeben.
Sohnemann macht das für Snacks, Getränke und Nachschlag während einer Mahlzeit, ohne auf das Display zu schauen :pinch:
Ich wäre ja auch nicht auf die Idee gekommen, aber ich glaube Diana hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass diese Boli dann bei fehlender KH Angabe als Korrekturboli gewertet werden.
So klingt es jedenfalls auch in der Aviva Anleitung Seit 11:
www.accu-chek.at/documents/productguides...tended_manual_de.pdf
es ist wichtig, dass Sie in Verbindung mit
diesem Bolus die entsprechenden kohlenhydratinformationen in das Tagebuch eintragen, um genaue Bolusvorschlagsempfehlungen zu erhalten
Ganz genau habe ich das bisher auch noch nicht kontrolliert, aber es ist mir shon aufgefallen, dass der Korrekturvorschlag bei der Spätmessung um 22.30 eher vorsichtig ausfällt, wenn Valentin abends z.B. noch viele Boli für Getränke usw abgibt!
LG
Andrea
Valentin (08/1998, D seit 04/2006, Accu Check Combo seit 2009, Novorapid)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Joa
Benutzer

Beiträge: 1111
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber

Beiträge: 1111
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung und Pumpenprobleme
05 Sep. 2013 09:56
Nachtrag:
Das hat mich nun nicht ruhen lassen, weshalb ich vorhin einen kompetenten Mitarbeiter der Hotline befragt habe.
Es ist, wie angenommen/aus dem erweiterten Manual erlesen.
Wenn vorgehende Korrekturboli über das Aviva eingegeben wurden, zieht das Gerät bei Berechnung einer Unterschreitung des Blutzuckers den entsprechenden Anteil auch vom Bolusvorschlag ab.
Ebenso wird ein vorgehender Essensbolus berechnet. Also droht aufgrund des aktuellen Blutzuckers und der noch offenen Wirkzeit des Insulins ein zu niedriger BZ-Wert, wird auch ein erneuter Essensbolus reduziert vorgeschlagen. So die Information.
Unklar blieb erst mal, ob bei der Bolusberechnung hinsichtlich einer Reduzierung diese bei rechnerischer Unterschreitung des Mittelwertes des Zielbereiches oder des unteren Grenzwertes ausgelöst wird.
Berechnet werden sollte sie dann natürlich wieder auf den Mittelwert hin.
Boli, die nur an der Pumpe eingegeben wurden, fließen nicht in die Berechnungen der Bolusvorschläge ein, da ihnen die zugehörigen Parameter fehlen. Dann also nur die Anzeige als aktives Insulin.
Gruß
Joa
Das hat mich nun nicht ruhen lassen, weshalb ich vorhin einen kompetenten Mitarbeiter der Hotline befragt habe.
Es ist, wie angenommen/aus dem erweiterten Manual erlesen.
Wenn vorgehende Korrekturboli über das Aviva eingegeben wurden, zieht das Gerät bei Berechnung einer Unterschreitung des Blutzuckers den entsprechenden Anteil auch vom Bolusvorschlag ab.
Ebenso wird ein vorgehender Essensbolus berechnet. Also droht aufgrund des aktuellen Blutzuckers und der noch offenen Wirkzeit des Insulins ein zu niedriger BZ-Wert, wird auch ein erneuter Essensbolus reduziert vorgeschlagen. So die Information.
Unklar blieb erst mal, ob bei der Bolusberechnung hinsichtlich einer Reduzierung diese bei rechnerischer Unterschreitung des Mittelwertes des Zielbereiches oder des unteren Grenzwertes ausgelöst wird.
Berechnet werden sollte sie dann natürlich wieder auf den Mittelwert hin.
Boli, die nur an der Pumpe eingegeben wurden, fließen nicht in die Berechnungen der Bolusvorschläge ein, da ihnen die zugehörigen Parameter fehlen. Dann also nur die Anzeige als aktives Insulin.
Gruß
Joa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Joa
Benutzer

Beiträge: 1111
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber

Beiträge: 1111
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung und Pumpenprobleme
05 Sep. 2013 10:17 - 05 Sep. 2013 10:18
Hallo Andrea,
.
Gute Fundstelle (auch aus der erweiterten Gebrauchsanleitung).
Dem folgend muss/kann ein von der Pumpe übernommener Bolusdatensatz im Tagebuch des Aviva (Performa in at) mit den zugehörigen Ergänzungsdaten ergänzt werden, um entsprechend auch für weitere Bolusvorschläge berechnet zu werden.
Gruß
Joa
.
Ich wäre ja auch nicht auf die Idee gekommen, aber ich glaube Diana hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass diese Boli dann bei fehlender KH Angabe als Korrekturboli gewertet werden.@Andrea: Bist Du sicher, dass ein nicht per Aviva ausdefinierter Bolsu als Korrekturbolus gewertet wird? Ich denke eher als Essensbolung mit fehlender KH-Angabe? *Grübel*
So klingt es jedenfalls auch in der Aviva Anleitung Seit 11:
www.accu-chek.at/documents/productguides...tended_manual_de.pdf
"es ist wichtig, dass Sie in Verbindung mit
diesem Bolus die entsprechenden kohlenhydratinformationen in das Tagebuch eintragen, um genaue Bolusvorschlagsempfehlungen zu erhalten"
Gute Fundstelle (auch aus der erweiterten Gebrauchsanleitung).
Dem folgend muss/kann ein von der Pumpe übernommener Bolusdatensatz im Tagebuch des Aviva (Performa in at) mit den zugehörigen Ergänzungsdaten ergänzt werden, um entsprechend auch für weitere Bolusvorschläge berechnet zu werden.
Gruß
Joa
Letzte Änderung: 05 Sep. 2013 10:18 von Joa.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Andrea Sch
Benutzer

Beiträge: 872
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber

Beiträge: 872
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1998
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung und Pumpenprobleme
05 Sep. 2013 12:10
Deswegen habe ich auch gemeint, dass es Sinn macht, wenn man den Bolusvorschlag möglichst oft/immer verwendet. Die Berechnung wird genauer, je öfter man das Gerät mit genauen Angaben füttert.
Bei meinem 15jährigen Teenie klaffen nur leider Theorie und Praxis etwas auseinander....da dauert es einfach viel zu lange, bis alles eingetippt ist. :S
LG
Andrea
Bei meinem 15jährigen Teenie klaffen nur leider Theorie und Praxis etwas auseinander....da dauert es einfach viel zu lange, bis alles eingetippt ist. :S
LG
Andrea
Valentin (08/1998, D seit 04/2006, Accu Check Combo seit 2009, Novorapid)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Profil wurde zwischenzeitlich gelöscht.
Re: Neuvorstellung und Pumpenprobleme
05 Sep. 2013 14:13 - 05 Sep. 2013 14:25
Ja, so verstehe ich die Anleitung auch, aber die Reduktion erfolgt nur bei Unterschreitung (nicht wie bei uns, wenn der Wert im Zielbereich liegt). Aber auch hier finde ich, dass man die Formeldarstellung vielleicht auch für mathematisch nicht vorgebildete Menschen verständlich machen hätte können, z.B. mit einer Legende...
@Joa: ist natürlich denkbar, dass uns das Wachstumshormon genau jetzt unregelmäßig dazwischen funkt (und es nicht der von mir angeschuldete Katheter war). Ich werden also tagsüber den Katheter wechseln und wenn der Abstand vom Essen zum Schlafengehen reicht nochmal einen BZ machen. Aber solange dies (ich meine das Wachstumshormon) nicht regelmäßig der Fall ist, bleibt mir ja eigentlich nur die Korrektur... Ich hatte unsere Diabetesberaterin heute darauf angesprochen, die meinte, auch später würde das STH nicht jeden Abend ausgeschüttet werden (ich meine jetzt nicht im Falle eines Mittagschlafes)?! Aber egal ob Einschlafinsulin oder Basalratengipfel - beide haben doch das Ziel die kontrainsulinären Hormone im Schach zu halten und beides würde in diesem Falle nicht funktionieren. Bezüglich der Ampullenbefüllung werde ich nochmal nachhaken, aber zumindest hatte ich seit dem letzten Ampullenwechsel (vorher einen Tag rumgetragen und immer wieder Bläschen entfernt) keine Bläschen mehr im Schlauch.
@Diana: ich hoffe ich habe mich nicht falsch ausgedrückt, tags gibt es natürlich nur bei einer Hypo entsprechende Kohlenhydrate. Die Bedtime-Empfehlung lautete aber tatsächlich unter 150 mg/dl KH zu geben. Ich bin da aber auch sehr vorsichtig, denn bei uns steigert eine KE den BZ im Durchschnitt um 120 mg/dl (unter ICT). Mir sind die mmol Angabe nicht so geläufig, bei Euch wäre das ja dann nochmal das doppelte, oder?
@Joa: ist natürlich denkbar, dass uns das Wachstumshormon genau jetzt unregelmäßig dazwischen funkt (und es nicht der von mir angeschuldete Katheter war). Ich werden also tagsüber den Katheter wechseln und wenn der Abstand vom Essen zum Schlafengehen reicht nochmal einen BZ machen. Aber solange dies (ich meine das Wachstumshormon) nicht regelmäßig der Fall ist, bleibt mir ja eigentlich nur die Korrektur... Ich hatte unsere Diabetesberaterin heute darauf angesprochen, die meinte, auch später würde das STH nicht jeden Abend ausgeschüttet werden (ich meine jetzt nicht im Falle eines Mittagschlafes)?! Aber egal ob Einschlafinsulin oder Basalratengipfel - beide haben doch das Ziel die kontrainsulinären Hormone im Schach zu halten und beides würde in diesem Falle nicht funktionieren. Bezüglich der Ampullenbefüllung werde ich nochmal nachhaken, aber zumindest hatte ich seit dem letzten Ampullenwechsel (vorher einen Tag rumgetragen und immer wieder Bläschen entfernt) keine Bläschen mehr im Schlauch.
@Diana: ich hoffe ich habe mich nicht falsch ausgedrückt, tags gibt es natürlich nur bei einer Hypo entsprechende Kohlenhydrate. Die Bedtime-Empfehlung lautete aber tatsächlich unter 150 mg/dl KH zu geben. Ich bin da aber auch sehr vorsichtig, denn bei uns steigert eine KE den BZ im Durchschnitt um 120 mg/dl (unter ICT). Mir sind die mmol Angabe nicht so geläufig, bei Euch wäre das ja dann nochmal das doppelte, oder?
Letzte Änderung: 05 Sep. 2013 14:25 von .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
DianaT
Mitglied

Beiträge: 479
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 479
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2008
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Re:Neuvorstellung und Pumpenprobleme
05 Sep. 2013 15:41JarisMama schrieb: @Diana: ich hoffe ich habe mich nicht falsch ausgedrückt, tags gibt es natürlich nur bei einer Hypo entsprechende Kohlenhydrate. Die Bedtime-Empfehlung lautete aber tatsächlich unter 150 mg/dl KH zu geben. Ich bin da aber auch sehr vorsichtig, denn bei uns steigert eine KE den BZ im Durchschnitt um 120 mg/dl (unter ICT). Mir sind die mmol Angabe nicht so geläufig, bei Euch wäre das ja dann nochmal das doppelte, oder?
Ja, das wäre in etwa nochmal das doppelte... Bei uns senkt aber auch eine Einheit um 16 mmol

Kurz, da vom Apfel mit Tapatalk
Liebe Grüße,
Diana
mit Greta (*06/2008, D seit 09/2011, CSII seit 10/2012 - AccuChek Spirit Combo mit Humalog)
Diana
mit Greta (*06/2008, D seit 09/2011, CSII seit 10/2012 - AccuChek Spirit Combo mit Humalog)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Joa
Benutzer

Beiträge: 1111
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Diamant Schreiber

Beiträge: 1111
Daten zum Kind:
Geschlecht:
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung und Pumpenprobleme
05 Sep. 2013 22:20JarisMama schrieb: Heute habe ich versucht (auf Joas Tipp hier im Forum) zwischendrin mit einer Kanüle die Insulinflasche zu entlüften, ich konnte aber keinen großen Unterschied feststellen.
Club-Kollege Jürgen hat gerade im IC beschrieben, wie er den Gasblasen zu Leibe rückt. Ein eigentlich ganz einfacher Gedanke, der so genial scheint, dass man nicht drauf kommt. :silly:
Er erzeugt mittels einer (Insulin-)Spritze einen kräftigen Unterdruck in der Durchstechflasche (Luft raussaugen), so dass sich die Gummimembrane ebenfalls kräftig nach innen wölbt.
Dann stellt er das Ganze bei Zimmertemperatur ab. Vor dem Befüllen eines Reservoirs wird der Unterdruck ausgeglichen und anschließend ggf. erneut erzeugt.
Wie er schreibt, könne er seither keine Gasblasen mehr entdecken.
Einen Versuch ist das wohl mal wert?
Gruß
Joa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.628 Sekunden