Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Neuvorstellung aus Lüneburg
Schmetterling
Mitglied

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2001
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Mitglied
Senior Schreiber

Beiträge: 86
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2001
Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung aus Lüneburg
29 Jan. 2013 18:45
HAllo Henrike,
wir sind seit einem halben Jahr dabei, meine Tochter war bei der Diagnose 10.
Nach 6 Monaten steht der Diabetes nicht mehr zu sehr im Vordergrund, einfach, weil man auch sicherer wird und den Diabetes seines KIndes besser kennenlernt.
Wir mussten auch erst Erfahrungen mit Sport, Aufregung, einem ganzen TAg nichts tun, machen.
Hier im Forum kannst Du immer fragen und auch vieles, was schon gefragt wurde, nachlesen.
Ich hoffe, Ihr müsst nicht von Lüneburg immer ins Wilhelmstift, der Weg ist ja ziemlich weit!
Finja pritzt Actrapid (wirkt bis 6 Stunden) an Schulvormittagen, Novorapid (wirkt nach 10 Minuten und dann bis 3 Stunden) am Nachmittag und am Wochenende. Damit kommen wir gut klar. Das Actapid gefällt uns nicht so gut, bereits im Krankenhaus ging es mit dem Novo besser. Abends und morgens spritzt sie Protaphane.
Wir haben also auch verschiedene Insuline, aber zu Humalog kann ich nichts sagen.
Liebe Grüße aus der Nähe von Rotenburg/Wümme
Ramona
wir sind seit einem halben Jahr dabei, meine Tochter war bei der Diagnose 10.
Nach 6 Monaten steht der Diabetes nicht mehr zu sehr im Vordergrund, einfach, weil man auch sicherer wird und den Diabetes seines KIndes besser kennenlernt.
Wir mussten auch erst Erfahrungen mit Sport, Aufregung, einem ganzen TAg nichts tun, machen.
Hier im Forum kannst Du immer fragen und auch vieles, was schon gefragt wurde, nachlesen.
Ich hoffe, Ihr müsst nicht von Lüneburg immer ins Wilhelmstift, der Weg ist ja ziemlich weit!
Finja pritzt Actrapid (wirkt bis 6 Stunden) an Schulvormittagen, Novorapid (wirkt nach 10 Minuten und dann bis 3 Stunden) am Nachmittag und am Wochenende. Damit kommen wir gut klar. Das Actapid gefällt uns nicht so gut, bereits im Krankenhaus ging es mit dem Novo besser. Abends und morgens spritzt sie Protaphane.
Wir haben also auch verschiedene Insuline, aber zu Humalog kann ich nichts sagen.
Liebe Grüße aus der Nähe von Rotenburg/Wümme
Ramona
Folgende Benutzer bedankten sich: LoRi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
LoRi
Mitglied

Beiträge: 118
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Gold Schreiber

Beiträge: 118
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung aus Lüneburg
30 Jan. 2013 13:07
Beim stationären Aufenthalt war das noch kein Thema.Wir dachten erstmal wollen wir das Schema übernehmen und damit klar kommen.Kaum zuhause überlegt man dann ja doch wie man die Lebensqualität im Alltag noch verbessern kann.Zumal Lotte viiiel fragt und Spontanität ihr sehr wichtig ist....wem nicht
wir hatten letzte Woche im Wilhelmsstift ein Nachgespräch und die letzten 5 min mit dem Thema angefangen. Der Arzt meinte man könnte dafür den Faktor vom Mittag übernehmen (0,4),sollte das aber nur gelegentlich machen,dann musste er los.
Diese Einschränkung hat mich irritiert.
Am liebsten wäre mir glaube ich ein einheitliches Insulin,damit sich nicht doch etwas überlappt.das ist meine Sorge.Habe echt Respekt vor der Insulinwirkung....
Wie ist das denn bei deinem Sohn mit dem Humalog in der Pumpe?Hält er dann auch einen 2 stündigen Abstand zu den mahlzeiten ein.Du hast ja geschrieben es wirkt 2 Std. Korrigierst du auch zwischendurch?Uns sagte man nur zu den Hauptmahlzeiten sollten wir das machen und bei der 22.00 Messung.Ab und zu hat sie aber am späten Nachmittag höhere Werte (160-200) trotzdem soll der Mittagsfaktor beibehalten werden,da die Werte bis zum frühen Nachmittag gut sind.
ich habe jetzt von der neuen Art Pumpe gelesen,dem kleineren Omnipod.Lotte natürlich auch.....das fand sie toll.Ob das schon was für sie wäre?
Fragen über Fragen.aber du scheinst ja schon viel Erfahrung zu haben.Danke!!

Diese Einschränkung hat mich irritiert.
Am liebsten wäre mir glaube ich ein einheitliches Insulin,damit sich nicht doch etwas überlappt.das ist meine Sorge.Habe echt Respekt vor der Insulinwirkung....
Wie ist das denn bei deinem Sohn mit dem Humalog in der Pumpe?Hält er dann auch einen 2 stündigen Abstand zu den mahlzeiten ein.Du hast ja geschrieben es wirkt 2 Std. Korrigierst du auch zwischendurch?Uns sagte man nur zu den Hauptmahlzeiten sollten wir das machen und bei der 22.00 Messung.Ab und zu hat sie aber am späten Nachmittag höhere Werte (160-200) trotzdem soll der Mittagsfaktor beibehalten werden,da die Werte bis zum frühen Nachmittag gut sind.
ich habe jetzt von der neuen Art Pumpe gelesen,dem kleineren Omnipod.Lotte natürlich auch.....das fand sie toll.Ob das schon was für sie wäre?
Fragen über Fragen.aber du scheinst ja schon viel Erfahrung zu haben.Danke!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
cociw
Mitglied

Beiträge: 1735
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Diamant Schreiber

Beiträge: 1735
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1999
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Neuvorstellung aus Lüneburg
30 Jan. 2013 18:48 - 30 Jan. 2013 18:51
Hallo Henrike,
Meinst du den Korrekturabstand? Ja, den halten wir schon ein.
Vor Ablauf von 2 Stunden zu korrigieren, ist nach einer Mahlzeit unglücklich (finde ich), da ja nicht nur das Insulin noch wirkt, sondern auch die gegessenen Kohlenhydrate, die je nach Fett- und Eiweißgehalt noch gar nicht fertig verstoffwechselt sind .
Nachts korrigiere ich auch im 1,5 Stunden Rhythmus, das liegt aber eher daran, dass ich dann selber besser wieder einschlafe, als nach 2 Stunden. Da hat die Pumpe den Vorteil, dass sie bei der Bolusberechnung das noch aktive Insulin berücksichtigt.
Als Justus noch unter ICT und voll in der Remissionsphase war, haben wir tagsüber auch nur zu den Mahlzeiten die Korrektur mit eingerechnet. Das wäre sonst auch zu viel Spritzerei gewesen. Wenn du natürlich Werte jenseits der 200 mg/dl oder 250 mg/dl hast, und kein Insulin mehr wirkt, musst du natürlich korrigieren.
Das Wilhelmstift kenne ich nicht - geratet ihr da immer an den selben Arzt? Seine Einstellung finde ich reichlich überholt - man kann jede Mahlzeit mit Humalog spritzen, wenn man das möchte. Solltet ihr weiterhin das Gefühl haben, dass eure Therapiewünsche nicht ernst genommen oder berücksichtigt werden, würde ich mal über einen Wechsel nachdenken. Ihr wärt nicht die ersten hier.... es gibt auch immer noch Ärzte, die Pumpentherapie für Kinder konsequent ablehnen (was für ein Blödsinn!! :evil: ).
Die kleine Omnipod ist sicher was für eure Lotte. Jedes gängige Pumpenmodell hat seine Vor- und Nachteile.
Hier www.diabetes-kids.de/files/Uebersicht_Pumpen_A4_1211_v40.pdf findest du eine Übersicht.
Die persönlichen Vor- und Nachteile erliest du dir am besten mal im entsprechenden Unterforum, das wurde hier schon häufiger diskutiert und danach hast du sicher schon konkretere Fragen, falls die Pumpentherapie für Lotte in Frage kommt.
Für meinen Sohn wäre die Omnipod nichts, da sie ausschließlich mit Fernbedienung bedient werden kann. Das ist für viele sicher praktisch, aber mein "Modell" lässt grundsätzlich alles stehen und liegen, was nicht am Körper festgetackert ist. Für uns also DAS K.O.-Kriterium für dieses Pumpenmodell
.
Grundsätzlich kann man gut mit einer ICT behandeln, spontaner, selbständiger (die Kiddies selbst) und genauer ist aber in meinen Augen schon die Pumpentherapie. Auch das Essverhalten der Kinder wird wieder normal - mein Sohn aß erst unter Pumpe wieder so wie früher. Zuvor hat er sich doch häufig was verkniffen (auch Obst...), weil er nicht extra spritzen wollte. Ist mir auch erst hinterher so richtig aufgefallen.
Lass erstmal ein bisschen sacken und lies dich schlau. Der Rest kommt quasi von allein. Und wenn ihr es probieren wollt, dann versucht das Humalog doch mal am Wochenende, wenn du deine Tochter mehr in der Optik hast.
Die Faktoren kannst du so übernehmen wie unter dem Normalinsulin.
LG, Cordula
Hält er dann auch einen 2 stündigen Abstand zu den mahlzeiten ein.Du hast ja geschrieben es wirkt 2 Std. Korrigierst du auch zwischendurch?
Meinst du den Korrekturabstand? Ja, den halten wir schon ein.
Vor Ablauf von 2 Stunden zu korrigieren, ist nach einer Mahlzeit unglücklich (finde ich), da ja nicht nur das Insulin noch wirkt, sondern auch die gegessenen Kohlenhydrate, die je nach Fett- und Eiweißgehalt noch gar nicht fertig verstoffwechselt sind .
Nachts korrigiere ich auch im 1,5 Stunden Rhythmus, das liegt aber eher daran, dass ich dann selber besser wieder einschlafe, als nach 2 Stunden. Da hat die Pumpe den Vorteil, dass sie bei der Bolusberechnung das noch aktive Insulin berücksichtigt.
Als Justus noch unter ICT und voll in der Remissionsphase war, haben wir tagsüber auch nur zu den Mahlzeiten die Korrektur mit eingerechnet. Das wäre sonst auch zu viel Spritzerei gewesen. Wenn du natürlich Werte jenseits der 200 mg/dl oder 250 mg/dl hast, und kein Insulin mehr wirkt, musst du natürlich korrigieren.
Das Wilhelmstift kenne ich nicht - geratet ihr da immer an den selben Arzt? Seine Einstellung finde ich reichlich überholt - man kann jede Mahlzeit mit Humalog spritzen, wenn man das möchte. Solltet ihr weiterhin das Gefühl haben, dass eure Therapiewünsche nicht ernst genommen oder berücksichtigt werden, würde ich mal über einen Wechsel nachdenken. Ihr wärt nicht die ersten hier.... es gibt auch immer noch Ärzte, die Pumpentherapie für Kinder konsequent ablehnen (was für ein Blödsinn!! :evil: ).
Die kleine Omnipod ist sicher was für eure Lotte. Jedes gängige Pumpenmodell hat seine Vor- und Nachteile.
Hier www.diabetes-kids.de/files/Uebersicht_Pumpen_A4_1211_v40.pdf findest du eine Übersicht.
Die persönlichen Vor- und Nachteile erliest du dir am besten mal im entsprechenden Unterforum, das wurde hier schon häufiger diskutiert und danach hast du sicher schon konkretere Fragen, falls die Pumpentherapie für Lotte in Frage kommt.
Für meinen Sohn wäre die Omnipod nichts, da sie ausschließlich mit Fernbedienung bedient werden kann. Das ist für viele sicher praktisch, aber mein "Modell" lässt grundsätzlich alles stehen und liegen, was nicht am Körper festgetackert ist. Für uns also DAS K.O.-Kriterium für dieses Pumpenmodell

Grundsätzlich kann man gut mit einer ICT behandeln, spontaner, selbständiger (die Kiddies selbst) und genauer ist aber in meinen Augen schon die Pumpentherapie. Auch das Essverhalten der Kinder wird wieder normal - mein Sohn aß erst unter Pumpe wieder so wie früher. Zuvor hat er sich doch häufig was verkniffen (auch Obst...), weil er nicht extra spritzen wollte. Ist mir auch erst hinterher so richtig aufgefallen.
Lass erstmal ein bisschen sacken und lies dich schlau. Der Rest kommt quasi von allein. Und wenn ihr es probieren wollt, dann versucht das Humalog doch mal am Wochenende, wenn du deine Tochter mehr in der Optik hast.
Die Faktoren kannst du so übernehmen wie unter dem Normalinsulin.
LG, Cordula
Letzte Änderung: 30 Jan. 2013 18:51 von cociw.
Folgende Benutzer bedankten sich: LoRi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.606 Sekunden