Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
HLA bei DM immer positiv?
Mitglied

Beiträge: 111
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
HLA bei DM immer positiv?
16 Juni 2016 18:58als Neuling stehe ich gerade auf dem Schlauch hoffe auf Eure Erfahrungen und Ratschläge. Bei unserer Tochter, 27 Monate, wurde Pfingsten DM festgestellt, dazu stark erhöhte Werte der Zölliakie-Marker (AK und Transglutaminase). Wir wollen keine Biopsie machen lassen, weil die Maus noch so klein ist und die gerade durch die Intensivstation usw. viel mitgemacht hat. Die Oberärztin schlug darauf hin vor, die HLA DQ2/8 zu überprüfen. Da haben wir zugestimmt und warteten brav auf das Ergebnis. Gestern erfuhr ich mehr zufällig von einer Assistenzärztin, dass die lt. Oberärztin die Untersuchung unterbunden hätte, weil alle DM 1 -Patienten positive DQ2/8 hätten. Das verstehe ich jetzt gar nicht, denn nach allem was ich lese, stimmt das nicht. Alle Beteiligten sind übrigens Kinderdiabetologen.
Wir würden unsere Tochter glutenfrei ernähren, wenn die HLAs positiv sind und es damit kein Indiz für einen anderen Grund gibt, dass die anderen Marker so hoch sind. Denn die Werte sind wirklich sehr hoch (hab sie leider nicht hier).
Außerdem erntete ich von der Assistenzärztin totales Unverständnis dafür, dass wir wg der Vollnarkose keine Biopsie wollen. Die erste Oberärztin hingegen sagte, dass sie das für ihre Kinder genauso entscheiden würde und hat deshalb zur HLA Bestimmung geraten. Was meint ihr zu alledem und welchen Weg habt ihr zur Diagnose gewählt? Unsere Tochter ist übrigens absolut symptomfrei.
Vielen Dank! Lg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 183
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2007
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: HLA bei DM immer positiv?
17 Juni 2016 22:46Wir hatten bei der DM-Diagnose (zufällig gelangte sie in der Frühphase des DM wegen eines Kortisonpräparats über die Nierenschwelle) nach ein paar Tagen auch noch die der Zöliakie. Unsere damals dreieinhalbjährige Tochter war zuvor aus unserer Sicht vollkommen beschwerdefrei, allerdings fiel im Nachhinein einiges auf wie die Berichte der Tagesmutter, dass Ingas Stuhl manchmal sehr roch und komisch aussah sowie eine leichte Abweichung von der 50%-Percentile in den Wachstumskurven (gab sich nach gf Ernährung, warum auch immer). Wir haben die Biopsie durchführen lassen, da diese damals und auch heute noch als für eine gesicherte Diagnose notwendig angesehen wird. Es wurden erste Auffälligkeiten laut Marsh beobachtet, was zusammen mit den Blutwerten die Diagnose Zöliakie ergab. Ich kann aber jeden sehr verstehen, der das seinem Kind nicht antun will.
Nach meinem Wissen ist die HLA DQ2/8 schon ein ziemlich aussaugefähiger Test, aber laut Empfehlungen weder allein noch mit anderen Tests ausreichend für eine Diagnose. Ich bin mir aber sehr sicher, dass keinesfalls alle Kinder mit DM diesen Marker aufweisen. Lies doch mal bei der DZG weiter:
www.dzg-online.de/antikoerperdiagnostik.383.0.html
Alles Gute und hoffentlich keine Zöliakie
(ist zwar kein Weltuntergang, muss man aber auch nicht haben!)
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: HLA bei DM immer positiv?
18 Juni 2016 10:01unser Sohn hat (derzeit zum Glück) keine Zöliakie, ich versuche es deshalb rein medizinisch zu erklären.
98% aller Zöliakie-Betroffenen weisen die HLA Merkmale DQ2/DQ8 auf. Aber auch 30 % der gesunden Bevölkerung hat diese HLA-Merkmale.
Für den Typ1 Diabetes sind die HLA Merkmale DR3 u/od. DR4 typisch (>90%), aber auch DQ2 und DQ8 treten gehäuft auf (ich habe letztens eine Studie gesehen, da waren 86% der Typ1 Kinder DQ2/8 positiv).
Die IgA-anti-Transglutaminase 2 hat eine recht hohe Spezifität, aber es gibt durchaus die Konstellation von positiven AK ohne Zöliakie, zusammen mit den HLA Merkmalen wird das ganze dann zwar wahrscheinlicher, aber aus meiner Sicht nicht gesichert.
Wenn ihr aufgrund der AK/HLA-Merkmale jetzt eine glutenfreie Diät beginnt und später die Biopsien durchführen lassen wollt, müsst ihr zuvor die Ernährung aber wieder auf glutenhaltig umstellen.
Da eine lebenslange glutenfreie Ernährung zwar kein Weltuntergang, aber durchaus eine deutliche Einschränkung darstellt, würde ich die Duodenalbiopsien durchführen lassen. Lieber "Augen zu und durch" als später ständig zu grübeln, ob man es nicht doch besser gemacht hätte. Und dieses Thema kommt spätestens dann auf Euch zu, wenn die ersten Kindergeburtstage/Einladungen anstehen...
Versteh mich nicht falsch, ich war furchtbar aufgeregt als Jari operiert wurde, und er war schon 5, aber jetzt profitiert ihr wenigstens noch von der Restsekretion und manchmal ist es auch von Nachteil wenn die Kinder älter sind, weil sie vorab mehr Ängste entwickeln (zumindest war es bei uns so).
Gruss, Lena
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 111
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: HLA bei DM immer positiv?
18 Juni 2016 16:23Bei Kindergeburtstagen muss ich eh schon extra Kuchen machen, weil Nina eine milcheiweiß- und ein Hühnereiweißallergie hat. Vielleicht werden wir durch die gf Ernährung ja wenigstens die Milchgeschichte los.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Re: HLA bei DM immer positiv?
18 Juni 2016 17:26Eine (richtige) Milcheiweißallergie bessert sich allerdings nicht unter glutenfreier Nahrung, eine Lactoseintoleranz (was ja viel häufiger ist) meist schon.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 111
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: HLA bei DM immer positiv?
18 Juni 2016 22:02Nina hat eine echte Milcheiweiß-Allergie. ..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 1179
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2003
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: HLA bei DM immer positiv?
26 Juni 2016 14:52bei meiner Tochter wird seit 5 Jahren regelmäßig auf Zöliakie getestet, seit bei ihr Hashimoto festgestellt wurde (sie hat seit 12 Jahren DM).
Und hier gibt es Gott sei Dank keine Hinweise. HLA wurde allerdings nie getestet (zumindest stand das nie auf den Laborbögen) nur AK und Transglutiminase.
Wobei zweiteres einige Male erhöht war und dann wieder normal. An der Ernährung haben wir nichts geändert.
LG Lili
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Mitglied

Beiträge: 111
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2014
Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
Private Nachricht
Re: HLA bei DM immer positiv?
28 Juni 2016 07:45LG
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.