Nie wieder ein Forenthema verpassen. Der tägliche Forenupdate
Abonniert den täglichen Diabetes-Kids Forenupdate.
Dies ist ein Newsletter, der Euch täglich um ca. 17:00 Uhr über alle neuen Forenbeiträge hier im Forum informiert.
Wenn Ihr diesen Newsletter empfangen möchtet, dann könnt ihr Euch ganz einfach
unter diesem Link
dafür anmelden.
Wie ist das bei Euch nach dem Katheterwechsel?
s_eusi
Mitglied

Beiträge: 293
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Platinum Schreiber

Beiträge: 293
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Wie ist das bei Euch nach dem Katheterwechsel?
08 Feb. 2011 20:15hjaccy schrieb: . Und 2.: Bei uns läuft das Basal stündlich und wir gucken immer drauf, dass vor dem Abkoppeln wenigstens ne Viertelstunde zum letzten Basal-"Schub" vergangen ist und das Ankoppeln wenigstens 10 Minuten vor dem nächstens Basal-"Schub" passiert.
Vielleicht konnte ich ja helfen, wär schön
ich habe hierzu mal eine Frage....
@Jana: wenn du schreibst bei uns läuft das Basal stündlich, meinst du dann, dass das Basal, wenn du z.B. um 16 Uhr eine Basalrate von 1,0IE hast um 16 Uhr komplett von der Pumpe abgegeben wird?
Das Basal Insulin für eine Stunde wird innerhalb dieser Stunde in mehreren kleineren "Schüben" angegeben.
Ich meine etwa alle 3 Minuten. Somit wird also einen Basalrate von 1 IE in viele kleine Abgaben aufgeteilt! Meist in 0,05 IE Schritten soweit ich das richtig in Erinnerung habe.
Somit ist es also egal zu welcher Zeit man den Katheter wechselt!
Liebe Grüße
Beate
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Wie ist das bei Euch nach dem Katheterwechsel?
09 Feb. 2011 14:32
Beate schrieb u.a.:
DAS kommt auf die Pumpe an und ist sehr unterschiedlich.
Gruß, Egon
Das Basal Insulin für eine Stunde wird innerhalb dieser Stunde in mehreren kleineren "Schüben" angegeben.
DAS kommt auf die Pumpe an und ist sehr unterschiedlich.
Gruß, Egon
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
s_eusi
Mitglied

Beiträge: 293
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Platinum Schreiber

Beiträge: 293
Daten zum Kind:
Geschlecht: Mädchen
Geburtsjahr: 2005
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Wie ist das bei Euch nach dem Katheterwechsel?
09 Feb. 2011 19:53 - 09 Feb. 2011 19:54EgonManhold schrieb: Beate schrieb u.a.:Das Basal Insulin für eine Stunde wird innerhalb dieser Stunde in mehreren kleineren "Schüben" angegeben.
DAS kommt auf die Pumpe an und ist sehr unterschiedlich.
Gruß, Egon
@Egon: oh, ich dachte alle Pumpen geben das Basal innerhalb einer Std in kleineren Schüben ab. Gibt es denn auch Modelle, die das gesamte Basal Insulin für eine Std. zu Beginn der Std abgeben?
Tut mir Leid wenn ich da was falsches geschrieben habe!
Letzte Änderung: 09 Feb. 2011 19:54 von s_eusi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
liliana
Benutzer

Beiträge: 234
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2002
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Platinum Schreiber

Beiträge: 234
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 2002
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Wie ist das bei Euch nach dem Katheterwechsel?
09 Feb. 2011 21:09
Also beim Accu Chek Combo wird das ganz sicher in kleinen Schuben abgegeben. Das kann Ich Nachts sogar ganz gut hören, wie die Basalrate läuft, denn das Kind schleft bei mir... Wir hatten am Anfang Paradigm Veo, die ist jedoch ganz leise, da habe Ich nichts gehört...
l.g.liliane
l.g.liliane
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
EgonManhold
Mitglied

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Mitglied
Experte

Beiträge: 2941
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr:
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Wie ist das bei Euch nach dem Katheterwechsel?
10 Feb. 2011 14:22
Beispiele für die Abgabe der Basalrate (BR)bezogen auf jeweils 1 Stunde Laufzeit:
+ bei der AccuChek-Pumpe:
1/20 der programmierten BR wird alle 3 Min. abgegeben,
also bei 1 U/Stunde alle 3 Min. 0,05 U
+ Animas 2020:
genau so wie oben beschrieben
+ Minimed VEO:
Abgabe in 0,025 U - Schritten,
also bei 1 U/Stunde 40x 0,025 U
+ OmniPod:
gibt die BR in 0,05 U - Schritten ab
bei 1 U/Stunde also 20x0,05 = 1 U
Gruß, Egon
+ bei der AccuChek-Pumpe:
1/20 der programmierten BR wird alle 3 Min. abgegeben,
also bei 1 U/Stunde alle 3 Min. 0,05 U
+ Animas 2020:
genau so wie oben beschrieben
+ Minimed VEO:
Abgabe in 0,025 U - Schritten,
also bei 1 U/Stunde 40x 0,025 U
+ OmniPod:
gibt die BR in 0,05 U - Schritten ab
bei 1 U/Stunde also 20x0,05 = 1 U
Gruß, Egon
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....
Folgende Benutzer bedankten sich: Louisas Mum
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
reiner123
Benutzer

Beiträge: 326
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1995
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Benutzer
Platinum Schreiber

Beiträge: 326
Daten zum Kind:
Geschlecht: Junge
Geburtsjahr: 1995
Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
Private Nachricht
Re: Aw: Wie ist das bei Euch nach dem Katheterwechsel?
11 Feb. 2011 23:20 - 11 Feb. 2011 23:23
Hallo ins Forum,
vielen Dank für Deinen Bericht, Sandra. Schön, dass die Op gut verlaufen ist.
Susanna, wir haben jetzt einige Male neue Katheter gesetzt ohne längere Abkopplungszeiten durch Baden/Duschen. Der BZ steigt trotzdem an, man braucht anscheinend wirklich sofort einen Bolus durch den neuen Katheter. Im Mitgliederforum läuft ja im Moment auch eine Diskussion über Omnipods. Selbst die Omnipodbenutzer bolen sofort ein Depot. Omnipodbenutzer haben ja keine langen Abkoppelzeiten, wieso auch, sie können ja mit dem Pod baden bzw. duschen. Trotzdem klagen viele nach Podwechsel über einen BZ-Anstieg, dem sie entgegenwirken, indem sie sofort einen kleinen "Insulinsee" anlegen.
Sandras Depottipp ist wirklich Gold wert. Im Moment bolen wir sofort nach KW 1,2 IE und stellen die temporäre Basalrate für 2 Stunden auf 140%. Es ist "vielleicht" gut. Vielleicht deshalb, weil die BZ-Werte im Moment einfach spinnen durch die Pubertät. Manchmal habe ich das Gefühl, wir könnten genau so gut auswürfeln, was wir bolen sollen. Ich schrieb Euch doch, dass nach KW der BZ erst einmal steigt und sehr schwer zu korrigieren ist, danach müssen wir die temporäre Basalrate für ungefähr drei bis vier Stunden auf 70% stellen, da der Körper so insulinempfindlich wird. Nun, beim vorletzten Katheterwechsel mussten wir statt 70% auf 130% stellen und er stieg trotzdem weiterhin an bis 300, einfach nur so. Also selbst wenn kein KW ansteht, empfinde ich es in letzter Zeit sehr schwierig die BZ-Werte normnah zu halten. Deshalb habe ich mich auch so lange Zeit nicht gemeldet, weil ich dachte, im Moment steht wieder ein Wachstumsschub an und nach drei Wochen ist der Spuk mit den plötzlich hohen BZ-Werten vorbei. Dann kann man die BZ-Werte nach KW wieder besser beurteilen. Habe jetzt mal gegooglet, nächstes Jahr werden wir das wohl noch toppen können. 16jährige haben laut Statistik die höchsten HbA1c-Werte.
www.docs4you.at/Content.Node/PresseCorne...i_Typ_1_Diabetes.pdf
Soweit unsere Erfahrungen, wünsche Euch allzeit gute Werte.
Lieben Gruß
Tina
vielen Dank für Deinen Bericht, Sandra. Schön, dass die Op gut verlaufen ist.
Wir machen den KW jetzt meistens ohne Baden/Duschen und wissen einfach, dass es beim Ankoppeln min. eine IE zusätzlich braucht.
Falls KW doch nach dem Baden stattfindet, dann 2IE für Depot und Luft (Teflon). Und sehr bald wieder BZ messen und gegensteuern..
Susanna, wir haben jetzt einige Male neue Katheter gesetzt ohne längere Abkopplungszeiten durch Baden/Duschen. Der BZ steigt trotzdem an, man braucht anscheinend wirklich sofort einen Bolus durch den neuen Katheter. Im Mitgliederforum läuft ja im Moment auch eine Diskussion über Omnipods. Selbst die Omnipodbenutzer bolen sofort ein Depot. Omnipodbenutzer haben ja keine langen Abkoppelzeiten, wieso auch, sie können ja mit dem Pod baden bzw. duschen. Trotzdem klagen viele nach Podwechsel über einen BZ-Anstieg, dem sie entgegenwirken, indem sie sofort einen kleinen "Insulinsee" anlegen.
Sandras Depottipp ist wirklich Gold wert. Im Moment bolen wir sofort nach KW 1,2 IE und stellen die temporäre Basalrate für 2 Stunden auf 140%. Es ist "vielleicht" gut. Vielleicht deshalb, weil die BZ-Werte im Moment einfach spinnen durch die Pubertät. Manchmal habe ich das Gefühl, wir könnten genau so gut auswürfeln, was wir bolen sollen. Ich schrieb Euch doch, dass nach KW der BZ erst einmal steigt und sehr schwer zu korrigieren ist, danach müssen wir die temporäre Basalrate für ungefähr drei bis vier Stunden auf 70% stellen, da der Körper so insulinempfindlich wird. Nun, beim vorletzten Katheterwechsel mussten wir statt 70% auf 130% stellen und er stieg trotzdem weiterhin an bis 300, einfach nur so. Also selbst wenn kein KW ansteht, empfinde ich es in letzter Zeit sehr schwierig die BZ-Werte normnah zu halten. Deshalb habe ich mich auch so lange Zeit nicht gemeldet, weil ich dachte, im Moment steht wieder ein Wachstumsschub an und nach drei Wochen ist der Spuk mit den plötzlich hohen BZ-Werten vorbei. Dann kann man die BZ-Werte nach KW wieder besser beurteilen. Habe jetzt mal gegooglet, nächstes Jahr werden wir das wohl noch toppen können. 16jährige haben laut Statistik die höchsten HbA1c-Werte.
www.docs4you.at/Content.Node/PresseCorne...i_Typ_1_Diabetes.pdf
Soweit unsere Erfahrungen, wünsche Euch allzeit gute Werte.
Lieben Gruß
Tina
Letzte Änderung: 11 Feb. 2011 23:23 von reiner123.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: WebAdmin, EgonManhold, mibi74, Wenke
Ladezeit der Seite: 0.848 Sekunden