Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Dies & Das

Experten warnen vor unseriösem Therapie-Angebot im Internet

Angebliche Impfung soll Typ-1-Diabetes heilen:

Berlin – Eine aktuelle Stellungnahme der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und diabetesDE warnt Typ-1-Diabetiker vor einem unseriösen Angebot im Internet: Dort bietet Prof. Ulrich von Arnim ein „Neuartiges Behandlungsschema für Typ-1-Diabetes“ an. Dieses solle Betroffene in 80 Prozent der Fälle heilen. Belegt werden die Erfolge mit Studien, Namen von Diabetes-Experten in Deutschland und Aussagen von Patienten, die geheilt worden seien. Es existieren jedoch weder die Studien noch eine Zusammenarbeit mit den genannten Diabetes-Experten.

„Es gibt bisher keinerlei wissenschaftliche Erkenntnisse, dass Diabetiker von der angebotenen Therapie profitieren“, betont Professor Dr. med. Thomas Danne, Präsident der DDG und Vorstandsvorsitzender von diabetesDE. Wissenschaftler auf der ganzen Welt arbeiten daran, Typ-1-Diabetes zu verhindern oder zu heilen. Dazu gibt es mehrere vielversprechende Teilergebnisse in der Forschung. Allerdings ist das Endziel noch nicht erreicht: Zu verhindern, dass der Körper die Insulin produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört beziehungsweise zerstörte Zellen dauerhaft zu ersetzen.

Das verspricht das angeblich wirksame „neuartige Behandlungsschema“: Es verläuft über einen Zeitraum von bis zu zwölf Monaten. In dieser Zeit erhält der Diabetiker Injektionen und Medikamente – eine Kombination aus BCG (Bacille Calmette-Guérin) und bis zu vier Katalysatoren – Famcidovir, Fragmin-D, Alpha-Antitrypsin und Interleukin-12. Dadurch sollen körpereigene Zellen umprogrammiert werden. Als Folge würden sich neue Inselzellen bilden, in der Bauchspeicheldrüse ansiedeln und wieder Insulin produzieren. Bei klinischen Studien mit insgesamt 16 000 Teilnehmern hätten rund 80 Prozent nach der Therapie dauerhaft auf die Zufuhr von Insulin verzichten können. Die Studien wären in Zusammenarbeit mit mehreren Universitäten erfolgt, darunter die deutschen Universitäten München und Tübingen.

Diabetes-Experten der DDG und diabetesDE warnen vor diesem unseriösen Angebot: Die genannten Studien zur Wirksamkeit der Therapie wurden weder in Zusammenarbeit mit München und Tübingen durchgeführt noch in der wissenschaftlichen Literatur veröffentlicht. „Das haben wir überprüft und hoffen, dass sich Patienten nicht auf dieses oder ähnliche Angebote einlassen“, meint Danne. „Zurzeit gibt es zur Insulintherapie keine Alternative für Typ-1-Diabetiker und das wird sich kurzfristig auch nicht ändern.“

Stellungnahme der Deutschen Diabetes-Gesellschaft zur Behandlung von Diabetes Typ 1 durch BCG- Impfung mit der Methode von Prof. Arnim:
http://www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de/redaktion/news/stellungnahmeProfArnim.pdf

Weitere Informationen von Diabetes-kids.de:
http://www.diabetes-kids.de/PUvA

Ihr Kontakt für Informationen:
Pressestelle DDG
Beate Schweizer
Pf 30 11 20, 70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931 295, Fax: 0711 8931 167
Schweizer@medizinkommunikation.org
www.diabetesde.org
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Quelle: Pressemeldung von DiabetesDE vom 3. Feb. 2011

Expertenrat

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 9629

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de