Skip to main content

Werde unser Facebook Fan

Suchergebnis (Gesucht wurde: Dexcom)

  • MarieR
09 Mai 2014 13:18
Hallo Irina,
die Probleme mit dem CGM sind bei allen Modellen gleich, egal ob Dexcom oder Medtronic. Lies Dir mal die bisherigen Forenbeiträge hierzu durch, denn da wirst Du schon ein paar Antworten finden - neben den Antworten, die Du über Deine Frage bekommen wirst.
Viele Grüße,
Maja
09 Mai 2014 12:18 - 09 Mai 2014 12:21
Hallo,

lange haben wir um ein CGM-System gekämpft und haben nun endlich den Dexcom G4 für 6 Monate von der KK genehmigt bekommen. Die Freude war sehr groß. Jetzt trägt Lennard den Sensor 5 Tage und wir sind noch nicht so richtig begeistert. Mal sind die Werte super genau, dann weichen diese aber extrem von den Werten des BZ-Messgerätes ab, also ca um 40 bis 180mg/dl.

Kalibrierung ist zwar nur alle 12 Std. erforderlich, wir machen es aber im Moment ca. 3-4 Mal und haben immer wieder das gleiche Problem, dass es manchmal passt und manchmal gar nicht.
Ebenso ist es mit der Reichweite. Die ersten 3 Nächte gingen gut, die letzte Nacht gar nicht. Ich habe den Empfänger bei mir im Schlafzimmer.

Ich habe im Internet was von Schockkalibrierung (alle 15-20 min) gelesen oder soll man das System lieber neu starten? traue mich aber nicht so richtig es anzuwenden, da es von den Anbietern natürlich nicht empfohlen wird, ich will es nicht noch schlimmer machen. Oder soll ich doch lieber die erste Zeit alle 2 Std. kalibrieren? Wäre jetzt am WE ja machbar. Also im Moment macht das System einfach ganz schön viel Arbeit.
Der Producktberater hatte schon darauf hingewiesen, dass es 1-2 Wochen dauern kann bis es gut funktioniert, wollte aber mal Eure Erfahrungen hören, denn verlassen kann ich mich auf das CGM im Moment gar nicht.

Z.B. war Lennard bei seiner Oma. Sie hat gesehen, dass das Gerät eine UZ von 62 mg/dl angezeigt hat. Daraufhin gab sie ihm Traubenzucker, dann hat der Empfänger alle 15 min Alarm gegeben, dass immer noch eine UZ besteht. Als ich dann nun endlich da war und den BZ mit dem Accu-Check Aviva gemessen habe, hatte Lennard eigentlich einen Wert von 283 mg/dl.
Genauso hatten wir es auch schon oft in die andere Richtung. Bin ein wenig enttäuscht und ratlos :(

Wo haben eure Kids den Sensor liegen? Lennard hat diesen im Moment am Po, am Bauch würde er es nicht akzeptieren.

LG Irina
  • pascalK
04 März 2014 13:36
pascalK antwortete auf wer von euch ist in Ravenburg?
Hallo Babs

Pascal war ja 2011 auch in Friedrichshafen .Ich wollte ja dan 2012 eine Pumpe für Pascal haben,doch die waren damals noch nicht so weit mit den Pumpen...bzw er meinte da es die Station noch nicht so lange gibt haben die damit keine Ahnung :unsure: Weil Pascal ja ne Spritzfobie hat bleib mir nix andres Übrig.....wir sind dan in KN gelandet und haben dort ( okt 2012) die Omnipod bekommen.Jetzt hat er die Combo da er mit den Pod nicht klar gekommen ist.Unser doc ist auch super.....haben es geschafft durch ihn das er den Dexcom bekommen hat.Ich kann ihn nicht so gut erreichen wen was mit Pascal ist das ist trauig.
Ich habe leider schon schlechte erfahrungen 2004 gemacht mit der Kinderklink rv....weiß ja nicht wie es jetzt ist dort.Ich bin am hin und herüberlegen....seit ich in Mergentheim war ( wo ich endlich eine gute Schulung erhielt) bin echt am grübeln.....lg manu
  • Wenke
25 Feb. 2014 14:28 - 25 Feb. 2014 16:56

pascalK schrieb: ich kalibrieren nur wenn der Bz stabil ist....in der regel muss alle 12 stunden das machen...doch in der regel zeigt das gerät den bz weiteran.lg manu


Hallo Manuela,

der Dexcom schon... Das System von Medtronic leider nicht (jedenfalls soweit man mir gesagt hat, es kam bei uns bisher noch nicht soweit). Und wenn dann keine Werte mehr auf dem Display erscheinen, weiß ich eh nicht, ob jetzt eine stabile Phase ist oder nicht.

Ja und durch das heutige Schulschwimmen, war heute leider wirklich vorerst keine große Stabilität zu erwarten.

LG Heike
  • Wenke
12 Feb. 2014 20:26
Wenke antwortete auf Kalibrierung funktioniert nicht

Joa schrieb:

Wenke schrieb: laut Gebrauchtsanweisung dauert es 10-15 Minuten, bis es im Speicher erscheint.

Ich habe das jetzt nicht so genau auf der Platte, aber gilt das nicht für die Wertanzeige des Systems selbst?


Hallo Joa,

wenn ich es nicht trotz intensiven Suchens übersehen habe, wird darauf in der Gebrauchsanweisung leider nicht eingegangen. Ich dachte nämlich auch, dass der Wert doch direkt im Kalibrierungsspeicher erscheinen könnte/sollte, auch wenn er in der Kurve erst später auftaucht.
Bei Medtronic wussten sie das irgendwie auch nicht.

An die Aufstehgeschichte habe ich im Laufe des Tages dann auch denken müssen. Das könnte sehr gut der Grund gewesen sein. Die Messung erfolgte relativ kurz nach dem Aufstehen. Werden wir morgen anders machen.
Da messen/kalibrieren VOR dem Aufstehen leider kaum in Frage kommt (die Kids hüpfen manchmal schon durchs Haus, bevor um 5.50 Uhr unser Wecker klingelt), werden wir ab morgen nach dem Aufstehen länger warten.
Wie lange muss man da wohl warten? Weißt du das zufällig ungefähr?

Was das Thema DexCom anbetrifft: dass der einen besseren Ruf hat, ist mir freilich auch zu Ohren gekommen. Aber die behandelnde Klinik arbeitet leider ausschließlich mit Medtronic...

Gruß, Heike
  • Joa
12 Feb. 2014 20:04
Joa antwortete auf Kalibrierung funktioniert nicht

Wenke schrieb: laut Gebrauchtsanweisung dauert es 10-15 Minuten, bis es im Speicher erscheint.

Ich habe das jetzt nicht so genau auf der Platte, aber gilt das nicht für die Wertanzeige des Systems selbst?
Grundsätzlich kann die Algorithmik aller CGMS'e dazu führen, dass sie einen Kalibrationswert verwerfen oder auch nach einiger Zeit, eine weitere CAL anfordern.

Ich denke das Du da richtig liegst, dass der morgendliche CAL-Wert schlicht nicht in den Algorithmus gepasst hat und daher ignoriert worden ist.

Möglicherweise spielt neben einer grundsätzlichen Diskrepanz zwischen dem CGM-Wert und dem CAL-Wert noch ein Phänomen rein, dass sich auch beobachten lässt. Ich habe das "Aufstehanstieg" getauft. Beim Aufstehen nach einer (längeren?) Ruhephase kommt es zu einer Blitzausschüttung von Adrenalin (eigentlich wohl Noradrenalin) zur schnellen Anpassung des Gefäßsystems. Wenn die nicht klappt wird dem Aufstehenden schwindlig oder schwarz vor Augen.

Damit verbunden ist eine durch Adrenalin verusachte, sehr moderate Glucosefreigabe aus den Speichern. Ich interpretiere das, wenn es reproduzierbar so vorkommt, als einen Hinweis auf eine zu knappe Basalversorgung im Vorlauf und nehme es dann zum Anlaß an der Basis zu schrauben. Wenn die Basis stimmt, ist ein Aufstehanstieg nicht, oder so gut wie nicht zu erkennen.

Beim Kalibrieren könnte nun ein grade eben begonnener Aufstehanstieg die programmierten Berechnungsregeln sprengen und wird dann schlicht ignoriert.


Tritt er zwar auf, wird aber vom System grade mal nicht erkannt, mag das auch zu einer Fehlkalibrierung führen, die die weiteren Wertberechnungen verfälscht. Ich denke, dass es keine wirklich geniale Idee ist, direkt mit dem Aufstehen zu kalibrieren. Da liegt dann auch ein Schwachpunkt des Medtronic-Systems, nämlich dass es bei fehlender CAL die Werte nicht mehr anzeigt. Der DexCom ist da deutlich besser dran, denn er zeigt Werte trotz zeitlich verzögerter CAL weiter an.

Gruß
Joa
  • Mariosmama
06 Feb. 2014 11:53
Mariosmama antwortete auf Insulinpumpe mit kontinuierter BZ-Messung
Hallo,
wenn es ein Gerät sein soll: entweder die Animas-Pumpe mit Dexcom-Sensor oder die Veo von medtronic mit enlyte-Sensor. Wenn du die Suchfunktion oben benutzt, findest du schnell Beiträge, in denen die Vor- und Nachteile aufgelistet sind.
VG Nadine
  • WebAdmin
06 Feb. 2014 07:16

dexcomIn den USA hat das kontinuierliche Blutzucker Messystem (CGM System) Dexcom's G4 Platinum jetzt die FDA Freigabe zur Verwendung bei Kindern im Alter von 2 bis 17 Jahren erhalten.

Mehr Information und Quellverweis: Dexcom.com vom Feb. 2014

  • Sandy34
05 Feb. 2014 12:08
Sandy34 antwortete auf Alarm in der Nacht
Ja genau. Wobei der der Sensor zusätzlich wie bei Medtronic oder Roche-Pumpe gesetzt wird. Einzig die Anzeige über Blutzucker (Kurve) wird auf den Display wie ein Handy angezeigt. Entweder ist er in der Schultasche oder bei mir mir,wenn wir zusammen unterwegs sind. Ist die Distanz zu weit, meldet er in dieser Zeit einfach keine BLutzucker (Pause). Tagsüber ist es mir egal, wenn sie mal ausser Reichweite ist und ein Teil fehlt. In der Nacht ist es mir umso wichtiger, dass eben die Alarme wenigstens von mir gehört werden.
Schau mal unter Dexcom nach.
Lg Sandy
  • susanne26899
05 Feb. 2014 10:08
susanne26899 antwortete auf Alarm in der Nacht
Hallo.
Ich habe das richtig verstanden? Der Dexcom mißt nur den BZ. Zusätzlich habt ihr noch die Pumpe? Das Kind hat also 2 Geräte?
LG Susanne
  • Sandy34
04 Feb. 2014 10:14
Sandy34 antwortete auf Alarm in der Nacht
Hallo
Wir kennen das Problem auch, dass unsere Tochter die Alarme nicht oder nur sehr selten hört.
Daher haben wir auf den Dexcom geweselt. Jetzt habe ich den Display auf meinem Nachttisch und kann sie immer überwachen und die Alarme kann ich reintun wo ich will oder rausnehmen. Unter 3,5 gibt es aber immer einen Alarm, was mich sehr beruhigt. Wir wechseln erst wieder auf den Sensor von Medtronic, wenn sie älter ist, oder es dort dann auch so ein Gerät gibt.
Klar hat der Dexcom auch seine Nachteile, doch mir ist es in der Nacht am wichtigsten und dort nimmt gibt er mir enorm.

Lg Sandy
29 Jan. 2014 14:30 - 29 Jan. 2014 14:32
Hallo Tina,
da wir noch unsere kleine 2 jährige Tochter haben, ist oben bei uns an der Treppe noch eine Kinder-Treppenschutztür eingebaut. Manchmal lassen wir diese aber auch offen, wenn wir noch unten im Wohnzimmer sind. Wenn Lennard unterzuckert, so bekommt er im Schlaf entweder nichts mit oder aber er steht auf rennt in den Flur und fängt an wie verrückt zu schreien, so dass natürlich auch Sophia davon wach wird. So richtig gewöhnen kann man sich noch nicht daran und bekommt jedes Mal einen Herzkaspar und denkt sich, da ist sonst was passiert. Wir sind also schneller oben als er unten.
Mit einem Dexcom G4 lässt sich vielleicht so manche Situation vermeiden, wir konnten nach nun mehr als einem Jahr die Dia-Ärztin überreden den Antrag zu stellen. Da wir auch die Veo-Pumpe haben und die Klinik fast nur mit Enlite-Sensoren arbeitet, wurde uns das bisher verweigert. Ich will aber mehr Kontrolle darüber haben und da würde uns persönlich nur der Dexcom evntl. weiterhelfen.
Naja, aber dann steht der Kampf mit der KK uns noch bevor.
Ich weiß aber auch nicht, wie da die Reichweite ist, wenn Lennard in seinem Zimmer ist und wir im Wohnzimmer... :unsure:

LG Irina
  • pascalK
28 Jan. 2014 18:23
Ja es sit echt eine Erleichterung...auch für die Schule.Pascal kommt gut zurecht mit den Dexcom,ihm stört auch der Sensor nicht.Er hatte ja bis juni 2013 den Omnipod..da war er ja das gewöhnt ein größeres teil an sich zu tragen.Das Setzen geht echt super..auch wen es schwierig aussieht.Am Anfang war es doch bissl schwierig aber jetzt geht das ratz fatz.Und es tut ihm auch nicht weh.
Nun gehen wir ja am 10.2 nach Bad Mergentheim..und da bin echt froh das wir den Dexi haben.Pascal hat ihn einen Namen gegeben PIPO..weil er immer pipt .Eine Last nun weniger um die wir Kämpfen müssen,,,:) LG MANU
  • Mariosmama
28 Jan. 2014 11:37
Echt toll!
Wir wollten auch den Dexcom, aber weil bei uns alles in allem sein soll, ging das nur mit der Animas und die war Mario zu schwer. Aber vllt. beim nächsten Pumpenwechsel...
Viel Erfolg damit!
  • sonjanico
27 Jan. 2014 21:07
Herzlichen Glückwunsch! Da habt Ihr ja wirklich Glück gehabt.
Wir haben auch seit 2 Jahren den Sensor von medtronic und würden ihn nicht wieder hergeben. Nico fühlt sich damit nach 3 schweren Unterzuckerungen in der Zeit davor viel, viel sicherer und es erleichtert schon einiges.
Ich kann nur immer noch nicht verstehen, dass die Krankenkassen es so schwer machen, dieses tolle Hilfsmittel zu bekommen. Gerade für sehr kleine Kinder dürfte es da überhaupt keine Diskussion geben.
Ich wünsche Euch immer gute BZ-Werte mit dem Dexcom!
LG
Sonja
2071 - 2085 von 2162 Ergebnissen angezeigt.
Ladezeit der Seite: 2.177 Sekunden