Skip to main content

Werde unser Facebook Fan

Diabetes-News ad hoc: Diabetes-Begriffe erklärt: Insulin-Stacking

diabetesde.jpgWenn man sich mit dem Thema Diabetes beschäftigt, stolpert man schnell über Begriffe wie „Diabulimie“, „Fett-Protein-Einheit“ oder „LADA“. Für all diejenigen unter Ihnen, die unsicher sind, was diese und andere Ausdrücke genau meinen, haben wir die Reihe „Diabetes-Begriffe erklärt“ ins Leben gerufen. Wir danken unserem Experten Prof. Dr. Baptist Gallwitz für seine Unterstützung bei der Erstellung der Reihe.

„Stacking“ (englisch „to stack“ = stapeln) bezeichnet das Phänomen, dass durch die Einnahme von mehreren Medikamenten der Effekt der Arzneien kumuliert, also vergrößert wird. Im Fall von Diabetes mellitus und der Gabe von Insulin ist Stacking immer dann relevant, wenn Insulin verabreicht wird, während die letzte Insulindosis noch aktiv, also noch eine Restmenge von Insulin wirksam ist. 

Veranschaulichen lässt sich dies anhand eines Beispiels: Für ein Mittagessen wird das entsprechende Bolus-Insulin gespritzt, nach einer Stunde gibt es Kaffee und Kuchen. Auch für den Kuchen muss natürlich Insulin gespritzt werden – allerdings arbeitet noch immer der Bolus für das Mittagessen im Körper, abhängig von der Wirkdauer des genutzten Insulins. Das Risiko von Insulin-Stacking besteht folglich darin, dass bei mehreren Injektionen in einem bestimmten Zeitraum zu viel Insulin verabreicht wird und es in der Folge zu einer Unterzuckerung kommt.

Um Insulin-Stacking zu vermeiden, gibt es technische Unterstützung: Insulinpumpen und einige Pens zeigen Uhrzeit und Höhe der letzten Bolusabgabe oder die Menge des noch aktiven Insulins an. Ein in vielen Insulinpumpen integrierter Bolus-Rechner berücksichtigt häufig ebenfalls das aktive Insulin. So wird die nächste Insulinabgabe automatisch entsprechend reduziert, wenn ein neuer Bolus eingegeben wird, während das vorhandene Insulin noch aktiv ist. Menschen mit Diabetes, die keines dieser Systeme nutzen, müssen sich selbstständig merken, wann und in welcher Höhe die letzte Insulindosis erfolgt ist, damit sie dies bei der nächsten Injektion berücksichtigen können.

Quellverweis: Diabetes-News ad hoc von DiabetesDE vom 15.05.2024
Unterstützen Sie die Arbeit von DiabetesDE: Jetzt Förderer werden.

DiabetesDE, Insulin, Expertenrat

  • Erstellt am .
  • Aufrufe: 63

Das könnte auch interessant sein