Hallo,
wir sind ganz neu auf die Kombi T:slim/ Dexcom G6 umgestiegen. Nun liegt der zweite Sensor seit ein paar Tagen und mein Sohn sagt, er würde unerträglich jucken. Da wir auch mit dem Medtronic Sensorpflaster massive Probleme hatten, wundert das mich nicht wirklich. Ich sage mal, es wäre schön und einfacher gewesen, wenn er das Dexcompflaster vertragen würde, aber es ist kein unlösbares Problem, wenn es nicht so ist.
Ich werde den nächsten Sensor also (wie vorher beim Guardian) mit einem Hydrokolloidpflaster unterfüttern.
Damals hab ich länger tüfteln müssen, wie es am besten geht, welche Form, welche Technik etc... haben auch einige Sensoren in den Wind geschossen dabei.
Diesmal habe ich nur einen einzigen Sensor zur Hand, weil unsere Versorgung offiziell erst am 1.10. startet. Für den Einstieg mussten wir uns mit den 2 kostenfreien TestSensoren (Hello Dexcom) und einem vom Diadoc geschenkten behelfen. Es darf also auf keinen Fall schiefgehen mit dem Unterfüttern des Pflasters, sonst stehen wir einige Tage ohne Sensor da.
Wir sind doch sicherlich nicht die einzigen mit dem Pflasterproblem. Kann mir jemand einen Tipp geben, wie man es beim Dexcom am besten macht? Kann man evtl. den Rand des Originalpflasters bis zur Plastikhalterung wegschneiden und das Ganze dann auf ein größeres Hydrokolloidpflaster kleben? Wie ist das mit der Schräge der Nadel? Muss ich da was bedenken, ein größeres Loch stanzen oder so?
Bin dankbar für geteilte Erfahrungen, Tipps, Bilder oder Hinweise.
LG Lena