Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

Defizitausgleich 22 Jan 2018 09:50 #107594

  • aserije
  • Mitglied
  • Schreiber
    Schreiber
  • Beiträge: 45

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2006
  • Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
  • Private Nachricht
Hallo zusammen,

wie/wo beantragt man einen Defizitsausgleich für die Schule und was beinhaltet dieser genau? Google konnte mir leider nicht wirklich weiterhelfen.:)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 22 Jan 2018 10:10 #107595

  • SuSanne36
  • Mitglied
  • Platinum Schreiber
    Platinum Schreiber
  • Beiträge: 368

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2009
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Nennt sich Nachteilsausgleich

Da wirst du im Netz etwas finden. :)
Folgende Benutzer bedankten sich: aserije

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 22 Jan 2018 10:53 #107596

  • aserije
  • Mitglied
  • Schreiber
    Schreiber
  • Beiträge: 45

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2006
  • Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
  • Private Nachricht
Na dann.... :-))))

Danke

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 22 Jan 2018 22:53 #107606

  • Cheffchen
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 3138

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2009
  • Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hallo,

in der Schule mit ein Formlosen schriftlichen Antrag, am besten mit Schreiben vom Doc.
Inhalt sollte sein, was wann möchtest, also zb
- in unterricht BZ-Messen und Essen zu dürfen
- bei viel zu hoch zb möglichkeit von nachschreiben, bei viel zu tief etwas mehr zeit um das zu ändern
- usw......

falls noch nichts gefunden hast ;o) .

Cheffchen
Nächstes Treffen 11.02.23, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout
Folgende Benutzer bedankten sich: aserije

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 22 Jan 2018 23:25 #107608

  • SuSanne36
  • Mitglied
  • Platinum Schreiber
    Platinum Schreiber
  • Beiträge: 368

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2009
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Schau mal hier nach

www.schuleundkrankheit.de/nachteilsausgl...kranke-schuelerinnen

Den NTA sollte man aber individuelle für sein Kind beantragen. Es sollte genannt werden, welche BZ werte zur Beeinträchtigung führen.
Entsprechende Maßnahmen sollten genannt werden, um den Nachteil aus zugleichen.

Bei uns wird dieser für jedes Halbjahr neu bei der Schulleitung beantragt und auf der Klassenkonferenz beschlossen.

Um Transparenz zu schaffen, notieren wir auf jedem Test / Klassenarbeit den Start Zucker ( blutig oder Sensor) und die Uhrzeit.
Am Ende Test / Arbeit genau das gleiche.

Es ist so für alle Seiten klar.
Bei zu tief oder zu hoch wird entsprechend der Vereinbarung im NTA gehandelt.

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: aserije, Zuckerschnute

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 23 Jan 2018 21:51 #107613

  • Zuckerschnute
  • Mitglied
  • Junior Schreiber
    Junior Schreiber
  • Beiträge: 7

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2012
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Und wird der Test dann nachgeholt bei entsprechenden Werten oder wie erfolgt dann die Bewertung? In der Grundschule geht das ja noch, aber in der weiterführenden Schule?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 24 Jan 2018 17:23 #107615

  • aserije
  • Mitglied
  • Schreiber
    Schreiber
  • Beiträge: 45

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2006
  • Therapieform: ICT (Intensivierte konventionelle Therapie Mehr als 4 Spritzen am Tag)
  • Private Nachricht
Das klingt für mich irgendwie zu einfach :) ; normalerweise muss man doch für alles einen Packen Formulare ausfüllen mit allen erdenklichen Bescheinigungen.
Die Werte wo die Kinder sich nicht wohlfühlen , sich nicht gut konzentrieren können sind ja doch sehr unterschiedlich.
Unser Sohn bemerkt oft gar nicht ob er zu hoch/tief ist.
Habt ihr in dem Schreiben angegeben das Euer Kind bei Werten über z.B. 250 sich nicht mehr gut konzentrieren kann und der Test dann nachgeholt werden soll/besser bewertet wird?
Habt ihr bei der Schulleitung dann auch einen zweiten Satz Schulbücher beantragt, und wird dies auch in der Konferenz beschlossen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 24 Jan 2018 18:22 #107616

  • SuSanne36
  • Mitglied
  • Platinum Schreiber
    Platinum Schreiber
  • Beiträge: 368

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2009
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Wir haben den NTA formlos mit einem Schreiben bei der Schulleitung beantragt. Dieser wird dann auf der Klassenkonferenz beschlossen.
Ich möchte darauf hinweisen, dass sich die angegebenen Werte spezielle auf unser Kind beziehen. Diese Werte resultieren aufgrund von Beobachtungen und Erfahrungen die wir beim Lernen, Lesen, Rechnen etc. bei unserem Kind festgestellt haben.

Im Antrag sollten die entsprechenden Blutzuckerwerte aufgeführt werden, genauso gegebenenfalls die entsprechenden Maßnahmen was bei welchen Blutzucker geschieht oder nicht möglich ist. Zum Beispiel Verlängerung der Arbeitszeit, verschieben einer Testsituation, Zusatzarbeiten zum Ausgleich von mündlichen Noten oder schriftliche Zusatzarbeiten.


Zum Verständnis folgende Informationen:
- Der NTA sollte halbjährlich überprüft und ggfs. angepasst werden, am besten machbar, wenn dieser stets an die Zeugniskonferenzen angehängt wird.
- Ein NTA muss auf die aktuelle Situation zugeschnitten sein (s.o.) – da sich die gesundheitliche Situation bei Diabetes eher wenig verändern wird, müssen die Maßnahmen wohl hauptsächlich an die Anforderungen angepasst werden.
- Die Maßnahmen des NTA sollten „griffig“ und praktikabel sein (also auch nicht zu zahlreich), weil Fachkollegen sie sonst schwer umsetzen können. Daher sollte man sich beschränken.

Hier unser Antrag:

hiermit beantrage ich den Nachteilsausgleich bis Halbjahr/ Schuljahr für .,,,,,,,,

Denn akute Unter- oder Überzuckerungen sind Situationen, in denen ........nicht ihr volles Leistungsvermögen zeigen kann und dies sollte in der Bewertung mit einbezogen werden.

Es gibt Hinweise, dass die Erholung von Unterzuckerungen Stunden bis Tage beansprucht. So lange ist die geistige Leistungsfähigkeit eingeschränkt.

Im Einzelnen bedeutet es bei ........:
Der optimale Blutzucker, in dem sich .......wohl fühlt und ihr volles geistiges Potenzial ausnutzen kann liegt bei einem Wert von 7-8 mmol.

Blutzuckerwerte unter 4 mmol ( abfallend, weiter darunter, umso dramatischer) zählen zum Unterzucker. Dem Körper und vor allem dem Gehirn steht nicht genügend Zucker zur Leistungserbringung zur Verfügung.(Zustand ähnlich eines Erwachsenen unter Alkoholeinfluss)

Bei einem Wert ab 10 mmol sinkt ...... Konzentrationsfähigkeit.
( Ähnlich einer Cola Flasche geschüttelt mit Kohlensäure, Überdruck, Energieentladung)
Desto höher, um so schlimmer


- bei nächtlichen starken Unterzuckerungen ist die Leistungsfähigkeit für den darauf folgenden Tag eingeschränkt ( auch auf Grund von Schlafmangel) ich werde dieses Ihnen ....,,..,mitteilen
- bei einer Unterzuckerung, die ab ca. 1 Stunde vor dem Test/Klassenarbeit stattgefunden hat, ist die Leistungsfähigkeit für die darauf folgenden 2 Stunden eingeschränkt.
- Unterzuckerungen kurz vor oder während eines Test/Klassenarbeit führen (siehe oben) zur Leistungseinschränkung
- Überzuckerung kurz vor oder während eines Tests/Klassenarbeit führen zur Leistungseinschränkung (Konzentrationsfähigkeit)( Korrektur Insulin braucht mindestens 60 Minuten um zu wirken)

Auszug aus dem Konferenzbeschluss:

..... benötigt bei Bedarf die Möglichkeit, Essen, Getränk oder eine Insulingabe zu sich zu nehmen; ihre Frühstückszeit muss ggfs. verlängert werden und dabei benötigt sie Aufsicht und evtl. eine Rückzugsmöglichkeit.
In Testsituationen sollten ......Werte (SG) sowie die Start- und Endzeit notiert werden.
Gegebenenfalls (bei kritischen Werten (s.o.)) muss eine Testsituation verschoben werden oder eine Ersatz- oder Zusatzaufgabe muss bereitgehalten werden.
Eventuell kann auch die Aufgabenmenge reduziert werden oder die Bearbeitungszeit von ...... wird verlängert.


--> Bücher haben wir in der Grundschule noch keinen zweiten Satz, da vieles " Verbrauchsmaterial" ist.

Ich hoffe ich konnte weiter helfen.

Grüße
Folgende Benutzer bedankten sich: aserije

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von SuSanne36.

Defizitausgleich 25 Jan 2018 17:52 #107618

  • Blaukegelkatze
  • Mitglied
  • Senior Schreiber
    Senior Schreiber
  • Beiträge: 61

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2016
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hallo wir haben gar keine Werte angegeben. Es handelt sich lediglich um ein paar Erleichterungen: 2 Sätze Buecher, ihm muss jederzeit erlaubt auf Toilette zu gehen, er darf jederzeit essen und trinken und darf bei Klausuren länger schreiben. Ich habe jetzt einen dauerhaften Defizitsausgleich für das Gymnasium beantragt, da Diabetes ja nicht heilbar ist. Am Anfang haben wir bei der Erstbeantragung den Entlassbrief von der Klinik dazu gegeben. Beantragt wurde er bei der Klassenlehrerin und in Kopie bei der Schulleitung per E-Mail.
Folgende Benutzer bedankten sich: aserije

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Defizitausgleich 25 Jan 2018 17:58 #107619

  • Blaukegelkatze
  • Mitglied
  • Senior Schreiber
    Senior Schreiber
  • Beiträge: 61

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2016
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
das war unser Antrag:


Schule
Schulleitung
Frankfurt


Antrag auf Gewährung eines Nachteilsausgleiches

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit beantrage ich für meinen Sohn ... aufgrund seiner Diabetes Feststellung einen Nachteilsausgleich.
Er muss jederzeit, auch während der Schulstunde seinen Blutzucker messen dürfen,ggf. Essen/Trinken und auf Toilette können. Falls er bei Klassenarbeiten länger benötigt ( aufgrund von BZ Messpausen z.B.) ist im das zu gewähren. Da er aufgrund der Erkrankung zusätzliche Geräte und Utensilien immer mitnehmen muss, wäre ein 2. Satz Bücher sinnvoll.
Mit freundlichen Grüßen
Folgende Benutzer bedankten sich: aserije

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenkemarielaurin
Ladezeit der Seite: 0.350 Sekunden

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de