Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Basalrate 09 Apr 2015 12:28 #96365

  • happybee
  • Mitglied
  • Junior Schreiber
    Junior Schreiber
  • Beiträge: 5

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2008
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo!
Wir versuchen gerade, die Basalrate so anzupassen, dass nachts nicht ständig Werte Richtung 300 vorliegen und ich als Mama nervös werde. Die Einstellung in der Klinik war...nicht so zufriedenstellend! Jetzt werde ich beim Kinderdiabetologen ernst genommen und es läuft besser. Uns steht noch der Basalratentest mittags und abends bevor...sehr zur Freude meiner Tochter, die Gemüse nicht zu ihren Lieblingsgerichten zählt...zumindest nicht ohne Beilage.

Kann mir jemand von seinen Erfahrungen mit der Basaleinstellung berichten oder Tipps geben, wie ich nicht gerade nervlich zusammensacke wenn ich die halbe Nacht korrigieren darf? Oder wie man seinem Kind den Basalratentest "schmackhaft" machen könnte?

Danke...

Nadine

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Basalrate 09 Apr 2015 14:52 #96368

  • JarisMama
  • Mitglied
  • Platinum Schreiber
    Platinum Schreiber
  • Beiträge: 318

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2009
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo Nadine,
ich persönlich halte nicht viel von Basalratentests bei Kindern und habe auch noch nie einen gemacht. Kinder wachsen ständig, haben ein wechselndes Ess- und Bewegungsverhalten und sind außerdem meist nicht damit einverstanden nichts zu essen.
Blutzuckeranstiege nachts können vielerlei Ursachen haben.
Zu nennen wären bei Euch (2008 geboren) v.a. die kurze Wirkzeit von Analoginsulin und das Thema Wachstumshormonausschüttung in der Einschlafphase (Einschlafinsulin). Bezüglich der Konstruktion und der Höhe der Basalrate gibt es verschiedene Ansatzpunkte/Meinungen.
Bei uns wurde damals eine Renner Basalrate programmiert, welche in der Gesamthöhe nur 18% der Insulintagesdosis betrug. Es war schrecklich. Auf meine Nachfrage was ich denn gegen die abendlichen BZ Anstiege tun soll (2h pp Wert war super und dann ging es steil bergauf) wurde mir zu einem Basalhügel geraten.
Heute weiß ich, dass diese Anstiege aber durch das Abendessen bedingt waren und der Grund darin liegt, dass Analoginsulin im kleinen Dosisbereich einfach zu kurz wirkt.
Inzwischen haben wir eine 50% Basalrate, welche ganz flach verläuft (1 Tag, 1 Nachtniveau) und sind damit sehr zufrieden. Grundlage hierfür ist, dass der Essensbolus ausreichend lang wirkt, deshalb ist inzwischen Normalinsulin in der Pumpe.
Wenn Du einen Basalratentest machen möchtest, solltest Du allerdings auch berücksichtigen, dass auch Gemüse Kohlenhydrate enthält und auch Fett und Eiweiß durchaus blutzuckersteigernd wirkt.
Gruss, Lena
Lena mit Jari (*11/2009, Diabetes seit 04/2013, CSII seit 08/2013, seit 06/2014 mit Insuman Infusat)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenkemarielaurin
Ladezeit der Seite: 0.295 Sekunden

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de