Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:

THEMA:

BZ hoch nach Katheterwechsel 07 Nov 2013 20:06 #87078

  • cociw
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1732

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo,

zu folgendem fällt mir nichts mehr ein:

Nach mittlerweile jedem Katheterwechsel schnellt Justus' BZ in die Höhe.
Er benutzt ausschließlich Stahlkatheter und ich lasse ihn direkt vor einer Mahlzeit wechseln, damit gleich im Anschluss ein Bolus abgegeben wird.
Ist auch völlig egal, zu welcher Tageszeit der Katheter gewechselt wird.

Kennt ihr das auch oder fällt euch dazu noch was ein?

LG, Cordula
Cordula mit Justus (*08/1999, DM seit 12/2009, CSII seit 05/2010)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re:BZ hoch nach Katheterwechsel 07 Nov 2013 20:38 #87079

  • DianaT
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 479

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2008
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Wir hatten das auch. Irgendwann wars wieder vorbei - nachdem wir in einem Testmarathon alles mögliche und diverse Katheter getestet haben. Die wirkliche Fehlerquelle konnte ich nie ausfindig machen und plötzlich lief es wieder glatt (meistens).


Kurz, da vom Apfel mit Tapatalk
Liebe Grüße,
Diana

mit Greta (*06/2008, D seit 09/2011, CSII seit 10/2012 - AccuChek Spirit Combo mit Humalog)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re:BZ hoch nach Katheterwechsel 07 Nov 2013 21:28 #87082

  • MarieR
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1511

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2007
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hallo Cordula,
das ist bei Marie auch häufig so. Scheinbar braucht die neue Stelle etwas mehr Zeit - und mehr Insulin - um sich einzugewöhnen.
Ganz anders ist es bei selten benutzten Stellen, zB am Trizeps. Da geht der BZ erstmal eher runter.
Hab leider keinen weiteren Tip für Dich, Du alter Hase!
LG, Maja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

BZ hoch nach Katheterwechsel 07 Nov 2013 21:53 #87084

  • Wenke
  • Mitglied
  • Moderator
    Moderator
  • Beiträge: 3839

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2004
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hallo Cordula,

da fällt mir leider auch nichts zu ein. :unsure:

Wir kennen grundsätzlich eher niedrige Werte nach Katheterwechsel. Das ging eine Zeit lang soweit, dass ich in Erwägung gezogen habe, die Kanüle nicht mehr vollständig zu füllen.

LG Heike
Heike mit Lars (*9/2004, DM seit 11/2010, Minimed 640G, Humalog)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

BZ hoch nach Katheterwechsel 08 Nov 2013 18:47 #87101

  • cociw
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1732

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hmmmmm,

na dann werde ich mal schauen, was die Zeit noch bringt.
Bin ja schon versucht, eine "Füllmenge" von mindestens 1 IE beim Stahlkatheter einzuführen.

Gestern ging der BZ mal auf flotte 350 mg/dl hoch - genau das, was man sich zur Nacht wünscht :S

LG, Cordula
Cordula mit Justus (*08/1999, DM seit 12/2009, CSII seit 05/2010)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

BZ hoch nach Katheterwechsel 10 Nov 2013 21:24 #87130

  • mamakim
  • Mitglied
  • Gold Schreiber
    Gold Schreiber
  • Beiträge: 119

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2004
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo,

da Kim dieses Problem auch hatte, sie hat Teflonkatheter (6mm), geben wir ihr beim füllen, nicht nur die 0,3 sondern sie bekommt 0,8, damit sie ein kleines Insulindepot hat. Damit können wir meistens die höheren Werte abfangen, aber leider klappt das nicht immer.

Viele Grüße

Tanja

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Re:AW: BZ hoch nach Katheterwechsel 11 Nov 2013 11:55 #87139

  • cociw
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1732

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo Tanja,
als Justus wenigstens noch hin und wieder Teflonkatheter benutzt hat haben wir es genauso gemacht.
Mittlerweile trägt er nur noch Stahl, die man ja nicht extra füllen muss.
Gestern wollte ich ihm nach dem Wechsel eine IE extra aufschwatzen, aber da bekam Justus Fieber und die BZ waren sowieso für die Tonne.
Beim nächsten Mal...

LG, Cordula - vom Taschentelefon
Cordula mit Justus (*08/1999, DM seit 12/2009, CSII seit 05/2010)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

BZ hoch nach Katheterwechsel 12 Nov 2013 10:41 #87181

  • reiner123
  • Benutzer
  • Platinum Schreiber
    Platinum Schreiber
  • Beiträge: 326

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1995
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Liebe Cordula,

auch wir beobachten dieses Phänomen schon seit langem, guckst Du hier:

www.diabetes-kids.de/forum/offene-foren/...rwechsel-44766#44766

Eine Lösung haben wir bisher aber auch noch nicht gefunden. Es ist besser, wenn nach dem Katheterwechsel sofort ein kleiner Bolus verabreicht wird. Aber besser ist noch lange nicht gut.
Was ich auch feststellen konnte: Sitzt der neue Katheter im Bauchraum, steigt der BZ weniger an, als wenn er in Beine oder Po gesetzt wurde.

Lieben Gruß
Tina

Ps: Auch wir benutzen ausschließlich Stahlkatheter.
Folgende Benutzer bedankten sich: cociw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von reiner123. Grund: Nachtrag PS

BZ hoch nach Katheterwechsel 12 Nov 2013 12:03 #87193

  • cociw
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1732

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1999
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo Tina,

vielen Dank für deinen Hinweis auf "euren" Thread von 2010 - ist ja genau unser Thema :laugh:
(Damals noch völlig irrelevant für uns, weil Justus noch in der Remi und weit weg von Pubertät war.)
Habe mir gerade mal alles durchgelesen und habe für mich entschieden, dass Justus jetzt beim KW ein Depot-Bolus verordnet bekommt.
Vielleicht nützt das ja was.

Nach dem KW hat Justus bislang immer eine Kleinigkeit gegessen, eben damit ein Bolus durch den frischen Katheter geht. Bei den derzeitigen BE-Faktoren ist das dann auch schon etwas mehr Insulin.

Bolt euer Sohn noch Depotinsulin?
Wenn ich das zeitlich richtig eingeordnet habe, hattet ihr das Problem auch erst in der Pubertät, oder?
Justus ist jetzt 14 und hormonell voll drauf :sick:

LG, Cordula
Cordula mit Justus (*08/1999, DM seit 12/2009, CSII seit 05/2010)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

BZ hoch nach Katheterwechsel 12 Nov 2013 12:32 #87195

  • reiner123
  • Benutzer
  • Platinum Schreiber
    Platinum Schreiber
  • Beiträge: 326

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1995
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Liebe Cordula,

Bolt euer Sohn noch Depotinsulin?


Ja, tut er! Aber trotzdem gibt es einen dollen BZ-Anstieg, aber ohne Depotinsulin wäre er noch höher.

Ich weiß nicht, ob es mit der Pubertät zu tun hat. Richtig ist, dass es zu dieser Zeit auftrat. Allerdings könnte es auch das Ende der Remiphase gewesen sein, oder, oder.

Es ist aber auch heute noch immer das gleiche Muster. Nach dem Katheterwechsel einen hohen BZ-Anstieg, nach einigen Stunden rauscht er dann sehr schnell runter. Die Diabetologin meinte damals, man solle dann bei einem BZ-Anstieg einen neuen Katheterwechsel machen, da der frisch gelegte vielleicht falsch sitzt oder winzigkleine Luftbläschen im Schlauch sind, dem ist aber nicht so.

Leider haben wir und die Diabetologin bis heute dafür keine Erklärung. Sie kennt dieses Phänomen zwar auch von anderen Kindern, aber bei den meisten sorgt ein Katheterwechsel eher für einen BZ-Abfall. Wäre jetzt vielleicht interessant zu wissen, wie BZ-Änderungen nach Stahlkatheterwechsel in Abhängigkeit vom Alter der Kinder, verlaufen. Auf die Idee mit der Pubertät als Verursacher bin ich noch nicht gekommen. Jedenfalls ein sehr interessanter Einwurf von Dir.


Lieben Gruß
Tina

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von reiner123.
Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenkemarielaurin
Ladezeit der Seite: 0.357 Sekunden

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de