Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1

THEMA:

Gegenregulation...Ketone??? 27 Aug 2011 21:30 #58273

  • ojemine
  • Mitglied
  • Senior Schreiber
    Senior Schreiber
  • Beiträge: 84

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2008
  • Therapieform: CT (Konventionelle Therapie 2-4 Spritzen am Tag)
  • Private Nachricht
Sophie hatte heute Nacht einen hohen Wert von dem ich nicht genau weiß ob sie vom Essen zu hoch war, oder ob sie gegen reguliert hat, denn wir waren über Nacht weg, da Sophie tief war, hat sie spät noch etwas gegessen was ich nicht genau berechnen konnte.

Da ich Nachts oft messe ist das bis jetzt noch nicht vorgekommen, und auch Tags ist das wenn überhaupt mal am Anfang passiert. Heute Nacht habe ich allerdings verschlafen und somit erst später gemessen als normal und weiß daher nicht was passiert ist.

Ich habe sie dann gespritzt Heute morgen habe ich Ketone gemessen - negative - sie war auch wie immer.

Nun meine Frage ist bei einer gegen Regulation der Test immer positive?
Oder könnte das auch unterschiedlich sein, denn ich habe hier gelesen dass manche Kinder schon bei erhöhten Werten Ketone im Urin haben, Sophie hatte aber bis jetzt meist negative oder mal +1 und muss man noch etwas machen außer Insulin geben und nicht bewegen wegen der Gifte?

Sorry die Schulung ist schon so lange her
(bin mir auch gar nicht sicher ob die uns alles erklärt haben, deswegen Frage ich dort auch nicht so gerne nach, denn die Ärzte sind nicht so...mein Fall - wenn ihr versteht was ich meine... -)
und bis jetzt haben wir das zum Glück nicht gebraucht, da ich generell eher oft messe.

Viiiiiielen lieben Dank schon mal im Vorraus ich kann nur immer wieder schreiben wie toll dass hier ist, da fühlt man sich doch gleich ein bisschen besser mit dem ganzen Elend...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von ojemine.

Aw: Gegenregulation...Ketone??? 27 Aug 2011 22:01 #58274

  • MarieR
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 1511

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2007
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hi,
was ist denn für Euch "hoch"?
Ketone kommen bei Marie ab 180 vor, wg der Nierenschwelle. Ne richtig heftige Gegenregulation hatten wir zum Glück erst einmal mit BZ über 600, allerdings erst acht Stunden nach einem 40er Wert (und der war nachts um drei Uhr)!

Ihr solltet ihr viel Wasser oder ungesüssten Tee anbieten, damit der Zucker gut aus dem Blut/ Urin transportiert werden kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gegenregulation...Ketone??? 28 Aug 2011 13:11 #58283

  • Manu98
  • Benutzer
  • Platinum Schreiber
    Platinum Schreiber
  • Beiträge: 380

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 1998
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hmmm,
mal schauen, ob ich das zusammenkriege:
Ketone entstehen, wenn der Körper Energie aus den Fettzellen gewinnt, weil trotz hohem Blutzucker in den Zellen selbst Energie-/Zuckermangel herrscht, weil nicht genug/kein Insulin da ist, um den Blutzucker in die Zellen zu schleusen. Gleichzeitig wird dieses entstandene Keton mit dem Zucker (Stichwort: Nierenschwelle, siehe MarieR) ausgeschieden. Wobei Manuel nicht unbedingt gleichzeitig mit "hohen" Werten auch Ketone hat (gestern war er nach einer Geburtstagsfete bei einem Freund mit Pizza und und und bei... 432 :woohoo: - und das um Mitternacht!!! Aber Keton war negativ!), allerdings ist es auch ziemlich schwer bei ihm, immer die Ursache für seine hohen Werte zu ergründen- ob Gegenregulation, zuwenig Insulin gebolt, oder hormonelle Schwankungen (Pubertät :pinch: ), ist halt oft unklar....
Herzliche Grüße, Heike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Aw: Gegenregulation...Ketone??? 28 Aug 2011 14:26 #58288

  • EgonManhold
  • Mitglied
  • Experte
    Experte
  • Beiträge: 2944

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr:
  • Therapieform: CSII (Insulinpumpentherapie)
  • Private Nachricht
Hallo,

Ketone (bis ggf. zur Ketoazidose) entstehen bei T1-Diabetes nicht bei jedem hohen BZ, sondern "nur" dann, wenn kein wirksames Insulin im Körper ist. Die Glucose aus dem Blut also nicht in die Zellen gelangen kann.

Bei einer erfolgten Gegenregulation(GR) ist ja zunächst zu viel Insulin vorhanden, was zur Hypoglykämie führt. Durch die GR steigt dann der BZ u.U. hoch an, ggf. noch gefördert durch zusätzliche KH.

Auch wenn z.B. eine größere Menge KH gegessen wird ohne dafür einen Bolus zu geben, steigt der BZ u.U. auf 800er (45er) Werte an - ohne das Ketone entstehen.

Stichworte dazu: relativer bzw. absoluter Insulinmangel.

Gruß, Egon
Achtung: Mein Beitrag / meine Antwort ist meist nur eine Kurzfassung und kann daher i.d.R. nicht alle möglichen Aspekte zu dem jeweiligen Thema berücksichtigen.
Häufig geben meine Beiträge nicht meine persönliche Meinung wieder, sondern beruhen auf Tatsachen bzw. fachlich anerkannte Meinungen....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenkemarielaurin
Ladezeit der Seite: 0.306 Sekunden

Der Inhalt von Diabetes-Kids.de ist ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt. Die Informationen auf dieser Seite stellen in keiner Weise Ersatz für professionelle Beratungen oder Behandlungen durch ausgebildete und anerkannte Ärzte dar.

Diabetes-Kids.de übernimmt keinerlei Haftung für die Korrektheit und/oder Vollständigkeit der hier dargestellten Informationen. Da es sich bei diesen Seiten um interaktive Datenbanken handelt, distanzieren wir uns ausdrücklich von den Links dieser Seite zu anderen Seiten und stellen klar, dass wir uns den Inhalt der verlinkten Seiten nicht zueigen machen möchten!

Sollten wir aufgrund eines Eintrags gegen geltendes Copyright verstossen, bitten wir um einen Hinweis, damit wir den entsprechenden Inhalt entfernen können. Alle Logos und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer jeweiligen Besitzer.

Die Kommentare wie Beiträge fremder Autoren stehen im Verantwortungsbereich ihrer jeweiligen Poster.

Copyright © 2023 (soweit nicht anders angegeben) Diabetes-Kids.de