Hallo,
nachdem wir nach über 5 Jahren Accu-Chek Combo (ohne Loop, aber mit Dexcom G6) letzte Woche auf eine Ypsopump + myLife CamAPS FX umgestiegen sind, möchte ich euch über erste Erfahrungen berichten.
Da die Combo zwar ein altes Eisen ist, uns aber nie im Stich gelassen hat (überhaupt keine Ausfallzeiten(!), 2 Verstopfungswarnungen in über 5 Jahren) und wir mit dem G6 auch sehr zufrieden sind, wollten wir
- wieder eine möglichst sehr zuverlässige Pumpe mit einfachen Wechselprozeduren
- weiterhin eine Möglichkeit zu einer fernbedienten Bolusabgabe (war unserer Tochter sehr wichtig)
- den Dexcom Sensor behalten
- endlich einen Loop, der die Werte automatisiert im Zaum halten kann (v.a. Nachts)
Lange hatte ich überlegt AndroidAPS einzurichten - dem Algorithmus würde ich vertrauen. Mir kam es aber so vor, dass relativ viele technische Nickligkeiten auftreten - vielleicht habe ich das aber auch überschätzt.
Wie auch immer - gelandet sind wir jetzt bei der Ypsopump und dem Herzstück, der myLife CamAPS FX app (erhältlich nur im Google Play Store), die in der Jahresversorgung der Ypsopump enthalten ist. Die App trägt die gleiche Version wie die "originale" CamAPS FX app die im Amazon Store erhältlich ist (und für Dana Pumpen benutzt wird), hat aber ein paar wenige Modifikationen unter der Haube.
Der CamAPS FX Algorithmus schaltet die statische Basalrate aus - welche noch zur Anwendung kommt, falls der Loop ausgeschaltet wird - und arbeitet mit kurzzeitig wirkenden verzögerten Boli. Ich habe den Eindruck, dass der Algorithmus von der ersten Minute an recht gut arbeitet. Er lernt vor allem sehr schnell hinzu - in der dritten Nacht wurde ein permanent zu hoher Wert recht aggresiv bekämpft, was in einem Unterzucker kurz vor 06:00 mündete. Ein ähnlich hoher Verlauf wurde in der letzten Nacht deutlich besser runterkorrigiert mit Verbleib im Zielbereich.
Generell habe ich in den letzten Jahren quasi in 6 von 7 Nächten die Basalrate Abends/Nachts temporär geändert oder Korrekturboli abgegeben. In den letzten 6 Nächten von CamAPS FX habe ich nur einmal eingegriffen, was zur Hypo geführt hat (werde ich jetzt lassen).
Mit dem Gesamtsystem hat sich - unabhängig vom großen Vorteil Loop - noch folgendes zum besseren verändert.
- Die Ypsopump arbeitet mit vorgefüllten Ampullen. Im Vergleich zum Abfüllen reduziert sich die Wechselzeit auf knapp 30 Sekunden. Gleichzeitig sieht es - zumindest momentan - so aus, dass das Luftblasenproblem fast nicht mehr vorhanden ist.
- Die Fernbedienung des Bolus über die myLife CamAPS FX app spart ein Gerät ein (zumal ein grottiges - denn im Gegensatz zur Accu-Chek Spirit Combo Pumpe war die Aviva Combo Fernbedienung nicht so zuverlässig und wurde zigmal ausgetauscht)
- Die Bedienung der Pumpe (ist in unserem Fall nur bei Wechsel der Ampulle oder des Infusionssets nötig) ist sehr aufgeräumt und touch-basierend. Das Icon-basierende Interface gefällt mir sehr gut und die Anzahl der Klicks bis zur Zielfunktion ist m.E. minimiert (wobei wir von der Combo und ihrem Interface aus dem vorigen Jahrhundert natürlich nicht verwöhnt waren)
- Die volle Drehbarkeit des Schlauchs am Katheteranschluss scheint sehr angenehm zu sein
- Die Setzhilfe für den Teflonkatheter ist rund und kann man wesentlich leichter aufsetzen als beim Accu-Check LinkAssist - das macht jetzt erstmals unsere Tochter immer selber und hat damit die Selbstständigkeit deutlich verbessert
Auf der Gegenseite halten sich die Kröten die man immer schlucken muss - bisher noch - in Grenzen:
- Zweimal wurde jetzt schon der Katheter herausgerissen, dass erste mal mit dem gesamten Pflaster, beim zweiten Mal wurde dann mal wieder Leukosilk benutzt um die Ränder des Katheterpflasters abzukleben, mit dem Ergebniss das nur der innere Bereich des Pflasters mit Katheter herausgerissen wurde. Die minimale Schlauchlänge ist halt 45cm (eigentlich zu viel für uns) und die schwächste Stelle bei hohen Zugkräften des Schlauchs scheint das Pflaster zu sein. Was wir jetzt ändern ist, dass die Stelle nicht mehr mit Desinfektionsspray eingesprüht wird, sondern nur noch mit Isopropyl Alkoholtupfer abgetupft wird. Schau mer mal...
- Die Fernüberwachung der Werte funktioniert mit Diasend sehr gut, aber aktive Alarme für Follower funktioniert nur noch via SMS (benutzt auf Empfängerseite aber das Datenvolumen, es wird keien SMS abgerechnet). Die Dexcom Follower Funktionalität ist in CamAPS FX nicht integriert und man verliert dadurch einige nützliche Funktionen, wie bspw. die Fähigkeit unterschiedliche Alarmschwellwerte bei Empfänger und Follower einzustellen. Ist aber verschmerzbar, da man sich recht gut auf den Loop verlassen kann.
Soweit ein erster Erfahrungsbericht nach nur 6 Tagen Benutzung. Da überwiegt natürlich auch noch die Freude an diesem Riesenschritt nach vorn. Zumal das System auch genau zur richtigen Zeit kam. Seit gestern ist unsere Tochter im Schullandheim - zum ersten Mal - und der Loop macht seine Sache bisher sehr gut.