Skip to main content
        Anmelden  

Werde unser Facebook Fan

Willkommen, Gast
Benutzername: Passwort: Angemeldet bleiben:
  • Seite:
  • 1
  • 2

THEMA:

MDK Gutachten 18 Nov 2023 12:42 #123071

  • Karinchen
  • Mitglied
  • Junior Schreiber
    Junior Schreiber
  • Beiträge: 13

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2014
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hi Flips,

Auf jeden Fall Widerspruch einlegen! Ich kann dir gerne Mal meinen Widerspruch schicken, dass du ungefähr weißt, in welche Richtung es geht.
Das ist echt ne Frechheit  und das man einfach immer um alles kämpfen muss...
​​​

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

MDK Gutachten 18 Nov 2023 12:53 #123072

  • Flips
  • Junior Schreiber
    Junior Schreiber
  • Beiträge: 12

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2021
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hallo Karinchen,
ja bin echt verärgert, als ob wirklich null beachtet wurde,  von dem wir erzählt haben.
Oh das wäre wirklich lieb, wenn du uns deinen Widerspruch zur Verfügung stellen würdest 🥰

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

MDK Gutachten 18 Nov 2023 20:15 #123075

  • Evo
  • Mitglied
  • Junior Schreiber
    Junior Schreiber
  • Beiträge: 18

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2012
  • Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Die Ängste werden nicht bepunktet, da die diese eine ganz normale Reaktion ist, und nicht als „besonders anders“ bewertet wird … 🤷🏻‍♀️🤷🏻‍♀️🤷🏻‍♀️

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

MDK Gutachten 18 Nov 2023 20:59 #123077

  • Cheffchen
  • Mitglied
  • Diamant Schreiber
    Diamant Schreiber
  • Beiträge: 3460

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2009
  • Therapieform: CSII + CGM (Zugelassenes Closed Loop Insulinpumpensystem mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hallo @Flips,

die Standard 3,75 im Modul 6 für geplanten Tagesablauf, der rest wie Ängste, was ja bei Psyche ist, wenn keine Therapie oder Behandlung vorliegt, gibts da nichts.

Cheffchen
Nächstes Treffen 26.08.2023, Berlin Marzahn/Ahrensfelde

---
Suche aus/in/um Berlin Kids bzw. Eltern für vielleicht mal auf eine Diät Cola ;O).
tslim x2 CIQ / Dexcom BYODA / xDrip / Nightscout

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

MDK Gutachten 19 Nov 2023 10:06 #123080

  • Flips
  • Junior Schreiber
    Junior Schreiber
  • Beiträge: 12

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2021
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Hmm..aber wie sind dann die anderen mit 2Jährigen auf PG2 gekommen, ohne andere Erkrankungen? Haben ja paar geschrieben dass grad die Ängste und die extrem verschlechterten Nächte auch Punkte eingebracht haben 🤔 
Weil meiner Meinung nach wurden gerade diese Punkte überhaupt nicht berücksichtigt. Meine Kleine schläft nicht mehr in ihrem Zimmer oder wenigstens im eigenen Bett bei uns im Zimmer, sondern nur noch neben mir, sodass der Papa oft auf die Couch ausweichen muss, gerade wenn es Nachts zu mehreren Unterzuckerungen kommt, da der Alarm der Pumpe ja jedesmal für ca. 15 min. (Alle 5min) anhält bis die Zugabe von Zucker beim Sensor "registriert" wird und wir dann jedes Mal min. 40 min brauchen um sie wieder zum schlafen zu bekommen.

Frech finde ich in dem Gutachten auch, dass eine erneute Begutachtung im Jahr 2036 empfohlen wird 😤

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

MDK Gutachten 19 Nov 2023 10:20 #123081

  • mibi74
  • Mitglied
  • Moderator
    Moderator
  • Beiträge: 1375

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2005
  • Therapieform: CSII + CGM (DIY Closed Loop Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Nach meinem Verständnis fallen Ängste mit rein. Stichpunkt Panikattacken. Personen sind in der Situation oft handlungsunfähig. Sie gehört zur psychischen Gesundheitsstörung.

Eine solche Attacke dauert je nachdem wie schnell man beruhigen kann mehrere Minuten, aber danach werden sie oft müde und was natürlich daraus erfolgt ist ein Vermeidungsverhalten. Das wieder um wirkt sich auf die Selbstständigkeit im Alltag aus.

In so einer Situation sind Kinder überwiegend unselbständig, sie brauchen, solange sie nicht gelernt haben damit umzugehen Hilfe. 
(Nähe, beruhigende Worte oder sogar einen intensiven Handlungsablauf der sie aus der Situation herausbringt.) 





BEREICH 1: GESTALTUNG DES TAGESABLAUFS UND ANPASSUNG AN VERÄNDERUNGENBei der Gestaltung des Tagesablaufs geht es um den Aufbau von Routinen und Vorlieben und die Flexibilität, diese Pläne im Zweifel anzupassen.
Beispielsweise sollte eine sehr selbstständige Person ihre eigenen Gewohnheiten und spezielle Ereignisse einplanen können: Jeden Tag wird regelmäßig gegessen und es gibt Zeit für die Körperpflege. Einige pflegebedürftige Personen können oder müssen auch arbeiten, zur Schule gehen oder studieren. Außerdem gehören Haushaltspflichten zu den regelmäßigen Aufgaben in einem Terminplan.
Besondere Ereignisse können Einladungen sein oder beispielsweise Besuch von Freunden oder Bekannten. Aber auch Kleinigkeiten: Wenn es regnet oder sogar stürmt, sollte man einen Spaziergang eher verschieben.

Die Beurteilung erfolgt auf der bekannten Skala:· Selbstständig (0 Punkte) ist jemand, der all diese Pläne allein und ohne fremde Hilfe machen kann und den Überblick über seinen Tagesablauf hat.· Überwiegend selbstständig (1 Punkt) ist jemand, sobald seine Fähigkeit, die Pläne allein zu machen, zumindest leicht eingeschränkt ist – beispielsweise auch, weil durch das Hör- oder Sehvermögen aktive Erinnerungen durch andere nötig sind.· Überwiegend unselbstständig (2 Punkte) ist jemand, der seinen Tagesplan eher von außen vorgegeben bekommt und nur mitentscheidet – beispielsweise durch Ablehnung oder Zustimmung.· Unselbstständig (3 Punkte) ist jemand, der selbst nicht oder nur geringfügig an der Tagesplanung beteiligt sein kann.

Beispiel: Frau Müller erledigt ihre Planung größtenteils allein und ist den Tagesablauf, der durch Besuche des Pflegediensts oder ihrer Verwandten vorgegeben wird, gewohnt. Bei besonderen Terminen – Untersuchungen beim Arzt oder Besuch – muss sie aber immer häufiger erinnert werden. Sie fällt nach Schilderungen ihres Enkels, denen sie nicht widerspricht, eher in den Bereich überwiegend selbstständig und bekommt einen Punkt.

BEREICH 2: RUHEN UND SCHLAFENIn diesem Bereich geht es um Ruhephasen, die tagsüber nötig sind und von der Person als notwendig erkannt und umgesetzt werden, und um Nachtruhe. Schlaflosigkeit an sich ist dabei kein Hindernis, aber es geht um den Umgang mit diesem Problem.· 
Selbstständig (0 Punkte) ist jemand, der die Aktivitäten selbstständig durchführen kann.· Überwiegend selbstständig (1 Punkt) ist jemand, der bei der Einhaltung von Ruhe- oder Schlafphasen Pause benötigt.
Er oder sie benötigt gelegentlich Hilfe, beispielsweise um nachts wieder zur Ruhe zu kommen.· Überwiegend unselbstständig (2 Punkte) ist jemand, der regelmäßig Hilfe und Unterstützung benötigt – beispielsweise auch körperlich, um nach dem Aufstehen in der Nacht wieder richtig liegen zu können.· Unselbstständig (3 Punkte) ist jemand, der Unterstützung bei all diesen Aktivitäten benötigt und ohne Hilfe keinen geregelten Ruhe- oder Schlafrhythmus einhalten kann.

Beispiel: Tagsüber setzt Frau Müller sich zum Ausruhen hin, wenn sie müde wird. Sie bittet auch rechtzeitig um Pausen, wenn sie welche benötigt. Nachts ist ihr Schlafrhythmus oft dadurch gestört, dass sie Angst hat und wach wird. Ihren Enkel anzurufen, hilft ihr meist, wieder zu schlafen. Manchmal muss er auch von der Wohnung nebenan rüber kommen, um sie zu beruhigen. Bisher war beiden nicht klar, dass auch dieser Einsatz die Pflegebedürftigkeit von Frau Müller mitbestimmt. Frau Müller erhält in diesem Bereich 2 Punkt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Letzte Änderung: von mibi74.

MDK Gutachten 19 Nov 2023 13:50 #123085

  • August26
  • Mitglied
  • Gold Schreiber
    Gold Schreiber
  • Beiträge: 128

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Junge
  • Geburtsjahr: 2015
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Also meines bescheidenes Wissens wurden die Module an Kinder angepasst und es sollte auch jemand kommen der sich mit Kindern auskennt.
Wenn dem nicht so ist kann man sich beschweren.
Unsere erste MDK Dame hatte keine Ahnung von nichts. PG 1
Nach Widerspruch die zweite Dame, hat richtig Ahnung gehabt ,PG2 sogar fast PG3
Es lohnt sich immer da es nach wie vor an der Begutachterin liegt.
Und manche sind da echt mega gut und einfühlsam.
Und nochmal zu den Ängsten, es ist für Kinder ein tiefgehendes traumatisches Ereignis wenn die eigenen Eltern, aus welchen Gründen auch immer Schmerz zufügen.
Je kleiner je schlimmer. Und das muss auch der MDK sehen.

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

MDK Gutachten 19 Nov 2023 14:17 #123086

  • Flips
  • Junior Schreiber
    Junior Schreiber
  • Beiträge: 12

  • Daten zum Kind:
  • Geschlecht: Mädchen
  • Geburtsjahr: 2021
  • Therapieform: CSII + CGM (Insulinpumpentherapie mit Glukosesensor)
  • Private Nachricht
Danke August26, genau so sehe ich das nämlich auch. Gerade bei so kleinen Kindern kann es doch nicht als normal angesehen werden, dass die Eltern es immer zu zweit festhalten müssen und mit Spritzen wehtun. Grad in dem Alter verstehen sie es ja nicht, was da vor sich geht. Sobald ich an den Schrank mit den Kathetern gehe, geht das geweine los, das zerreißt mir jedesmal aufs neue das Herz.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Seite:
  • 1
  • 2
Moderatoren: WebAdminEgonManholdmibi74Wenkemarielaurin
Ladezeit der Seite: 0.370 Sekunden