Zum Hauptinhalt springen

Werde unser Facebook Fan

Als iCal-Datei herunterladen
Leizen MV: Diabetescamp für Kinder und Jugendliche des Lions Clubs Waren/Müritz
Vom Montag, 18. August 2025
Bis Freitag, 22. August 2025
Aufrufe : 340
Kontakt: Tel. 03991 740349

Inmitten der Mecklenburgischen Seenplatte verbringen die Kinder und Jugendlichen gemeinsam mit anderen Betroff enen fünf Tage in einem altersgerechten sowie alltagsnahen Umfeld. In dieser Zeit werden sie von unserem spezialisierten Diabetesteam betreut und geschult. Das Ziel ist es, neben schönen Freizeitaktivitäten und Erlebnissen im Rahmen der Schulungswoche, einen routinierten Umgang mit der Stoff wechselerkrankung Diabetes mellitus zu erlernen.

Jetzt anmelden

Melden Sie sich für das Diabetescamp vom 18. bis 22. August 2025 im Kinderhotel Leizen an.
Der Eigenanteil pro Kind beträgt 50 Euro und kann bei finanzieller Notwendigkeit über die jeweiligen Ämter beantragt werden
Anmeldung über Verein Jonathans Lichtblick e.V.
Am Seeblick 2 
17192 Klink 
Tel. 03991 740349

Jetzt spenden

Unterstützen Sie mit Ihrer Spende das Diabetescamp – ein Projekt des Lions Clubs Müritz.
Empfänger: Hilfswerk des Lions-Club Müritz e. V.
IBAN: DE 62150616180000101265
Raiffeisenbank Mecklenburgische Seenplatte

Unser Diabetesteam besteht aus

  • Ärzten
  • Diabetesberatern
  • Psychologen
  • Kinder-Krankenpflegern
  • Sozialpädagogen

Ziele der Schulungswoche

  • eigenverantwortliches Diabetesmanagement
  • Akzeptanz der Erkrankung Therapie
    Nach Anamnese und Eingangsdiagnostik erarbeiten wir gemeinsam Therapieziele und formulieren sie für uns.
    Diese Aufgabe obliegt dem gesamten Diabetesteam mit Einschluss der Eltern.

Das sind unsere Themen

  • Insulintherapie
  • Ernährung • Sport bei Diabetes
  • Korrekturempfehlung
  • Schulung der modernen Technologien

Diese Kinder dürfen mitmachen:

  • Kinder und Jugendliche von 8 bis 18 Jahre mit ...
  • Diabetes mellitus
  • Diabetes mellitus mit bereits eingetretener oder drohender psychosozialer Beeinträchtigung
  • Erstauftreten eines Diabetes mellitus Typ1 nach stationärer Primärtherapie und bei denen die ambulanten Maßnahmen nicht ausreichen
  • fehlender Akzeptanz und ungesund wirksamen Diabetesmanagement

Was uns wichtig ist

  • Wir wollen eine normoglykämische (wie bei gesunden Menschen) Stoff wechsellage erreichen.
  • Wir wollen eine maximale Selbstständigkeit im Diabetesmanagement (in Abhängigkeit vom Alter) erzielen.
  • Wir wollen die Lebensqualität unserer Patienten steigern, indem wir den Gesundheitszustand und die körperliche Belastbarkeit (Stoff wechseleinstellung, Freizeitverhalten, insbesondere Sport) verbessern.
  • Wir wollen, dass sich die jungen Patienten untereinander austauschen.
  • Wir wollen die Folgen der Krankheit für das Kind/den Jugendlichen, die Familie und das soziale Umfeld so weit wie möglich minimieren.

Was wir machen

  • Wir überprüfen die gegenwärtige Stoff wechselsituation (u. a. nächtliche Blutzuckerkontrolle, Glukosemonitoring).
  • Wir versuchen mögliche Einflussgrößen (somatisch oder psychosozial) zu identifi zieren, die Auswirkungen auf den Stoff wechselverlauf haben könnten.
  • Wir legen gemeinsam individuelle Therapieziele für die Ferienschulung und für das folgende Jahr fest.
  • Wir führen eine altersgemäße Diabetesschulung durch.
  • Wir erstellen einen individuellen Therapieplan.
  • Wir bauen Kompetenz und Selbstbewusstsein auf.
  • Wir trainieren das Erlernte unter Alltagsbedingungen.
  • Wir arbeiten mögliche psychosoziale Probleme in Gruppensitzungen oder im Einzelkontakt auf.
  • Wir sprechen über jugendspezifi sche Themen wie Verhütung, Drogen und Alkohol.
  • Wir bieten einen transition workshop für 15- bis 18-jährige Jugendliche mit Diabetes mellitus.

 

Ort Kinderhotel Leizen in MV