-
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Fachgesellschaft. Sie widmet sich der Erforschung und Behandlung des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit).
-
LEIDER NUR AUF ENGLISCH. Aktuelle Neuigkeiten über die Diabetes-Forschung spezielle bei Kindern und Jugendlichen in den USA.
-
Das Internet-Magazin zur Förderung der Transparenz im deutschen Gesundheitsmarkt hat eine eigene Diabetes-News Sektion
-
Deutsches Diabetes-Zentrum (DDZ)
Das DDZ ist eine interdisziplinäre Forschungseinrichtung, die molekulare und zellbiologische Grundlagenforschung mit klinischen und epidemiologischen Forschungsansätzen vernetzt. Aufgabe des DDZ ist es, neue Ansätze zur Prävention, Früherkennung und Diagnostik des Diabetes mellitus zu entwickeln. Darüber hinaus sollen sowohl die Therapie des Diabetes und die Behandlung seiner Komplikationen als auch die epidemiologische Datenlage verbessert. Daneben ist das DDZ deutsches Referenzzentrum der Leibniz-Gemeinschaft zum Krankheitsbild Diabetes. In dieser Eigenschaft bereitet das DDZ als Ansprechpartner für alle Akteure im Gesundheitswesen wissenschaftliche Informationen zum Diabetes mellitus auf und stellt sie der Öffentlichkeit zur Verfügung
-
Die Deutsche Diabetes-Stiftung - Stiftung zur Bekämpfung der Zuckerkrankheit - wurde 1985 von der Deutschen Diabetes-Gesellschaft (DDG) und dem Deutschen Diabetiker-Bund (DDB) gegründet. In enger Übereinstimmung verfolgen die gewählten Kuratoriums-Mi
-
Beim Diabetesinformationsdienst München handelt es sich um ein neues Informationsangebot des Helmholtz Zentrums München. Unter www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de können sich Patienten, deren Angehörige sowie die interessierte Öffentlichkeit zu Diagnostik, Therapie und Prävention von Diabetes mellitus und dessen Begleiterkrankungen informieren. Ziel des Diabetesinformationsdienstes München ist es, aktuelle Ergebnisse der Gesundheitsforschung in allgemeinverständlich aufbereiteter Form an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Dafür arbeitet er eng mit einem eigens eingerichteten Beraterkreis sowie den Wissenschaftlern aus dem Diabetes Research Department zusammen, wodurch die wissenschaftliche Qualität der Inhalte garantiert ist. Als Angebot des Helmholtz Zentrums München ist der Diabetesinformationsdienst München neutral und arbeitet unabhängig von Interessenkonflikten mit Dritten.
-
Mit dem Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD) hat das Bundesministerium für Forschung und Bildung einen nationalen Forschungsverbund gegründet, in dem Grundlagenforscher und Kliniker Hand in Hand an neuen personalisierten Präventions- und Therapiestrategien arbeiten. In sechs Forschungsprogrammen untersuchen die DZD-Wissenschaftler in standort- und disziplinübergreifenden Projekten die molekularen Grundlagen, Entstehung und Verlauf von Typ-1- und Typ-2-Diabetes, um daraus innovative Ansätze in der Prävention und Behandlung von Diabetes zu entwickeln. Auf der Webseite www.dzd-ev.de werden aktuelle Forschungsergebnisse für Laien und Wissenschaftler dargestellt.
-
Das Institut für Diabetesforschung (IDF) befasst sich mit der Pathogenese und Prävention von Typ-1-Diabetes und Gestationsdiabetes. Dazu untersucht es die molekularen Mechanismen der Krankheitsentstehung, insbesondere das Zusammenspiel von Umwelt, Genen und Immunsystem. Ziel ist die Identifizierung von Markern zur frühen Diagnose und die Entwicklung von Therapien zur Prävention und Heilung von Diabetes. Das IDF ist Teil des Helmholtz Diabetes Center (HDC).